Standortanalyse mit Geomarketing - so gehts!
Erfahren Sie, warum eine Geomarketing-Software zur Standortanalyse und Filialnetzoptimierung unerlässlich ist. Case Studies aus dem Einzelhandel, bei Banken und Sparkassen sowie aus der Immobilienwirtschaft zeigen Ihnen, nach welchen Kriterien Sie Standortanalysen erfolgreich durchführen.
Rufen Sie uns an:
DE: +49 89 321998 0
AT: +43 1 7151987 0
Standortanalyse für Unternehmen
Mit Geomarketing alle wichtigen Infos auf einen Blick und was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen
Grundlage für eine gute Standortentscheidung ist die objektive Bewertung des Immobilienstandorts und seines Umfelds. Bei Standortanalysen mit Geomarketing werden potentielle Standorte an realen Kennzahlen gemessen.
Die zentralen Faktoren sind Demografie und Marktdaten. Dazu zählen Haushalte, Einwohner, Altersstruktur, Herkunft und Kaufkraft. Ebenso werden Verkehrs- und Passanten-Frequenzen, öffentliche Einrichtungen, Verkehrsinfrastruktur, Frequenzbringer und Mitbewerber berücksichtigt. Natürlich werden auch Faktoren in die Standortanalyse integriert, die jedes Unternehmen selbst abhängig von Branche, Zielgruppe und Größe definiert.
Die Summe aller Informationen, die durch Geomarketinganalysen ermittelt werden, sind eine wichtige Entscheidungshilfe für die Standortplanung und die Bewirtschaftung eines Standorts.

7 unschlagbare Gründe, warum eine Geomarketing-Software für die Standortanalyse unerlässlich ist
1. Standortsuche: die richtigen Gebiete für Ihre Standorte identifizieren
White-Spot-Analysen ermöglichen erfolgversprechende Standorte in einer Stadt, Region, einem Bundesland oder Staat zu identifizieren. Folgende Fragen sind zu beantworten:
- Wo sind die weißen Flecken für mein Filialnetz?
- Wo ist das beste Standortumfeld?
Die sorgfältige Auswahl von Standorten ist die Erfolgsgrundlage jedes Unternehmens. Das beste Standortkonzept nutzt nichts, wenn das Potenzial fehlt, die Zielgruppe nicht erreicht wird oder die Wege für Kunden zu weit sind.
Auf Kundengruppen zugeschnittene White-Spot-Analysen helfen, Filialnetze zu optimieren und zu erweitern. Sie fokussieren Ihre Expansion auf die erfolgversprechenden Gebiete.
2. Standortbewertung: alle relevanten Fakten auf einen Blick
Die Ermittlung der Potenziale bestehender oder potenzieller Standorte geht am einfachsten mit der WebGIS-Software WIGeoStandort. Standortanalysen und Berichte in 3 Minuten - Sie prüfen auf Basis Ihrer individuellen Standortfaktoren das Potenzial eines Standortes und dessen Umfeld.

3. Standortanalyse Scoring Modell: Welche Standorte sind wirklich rentabel?
Für die Bewertung von Filial- oder Händlernetzen hinsichtlich tatsächlicher Marktpotenziale sind Scoring-Modelle ideal geeignet. Beim Scoring werden sämtliche Standortfaktoren normiert und zu einem Vergleichswert (Score) je Standort verschnitten. Somit wird auf einen Blick klar, wie hoch das Potenzial im Einzugsgebiet jedes einzelnen Standortes ist. Alle lagebezogenen Faktoren lassen sich zudem unterschiedlich gewichten.
Dann werden die tatsächlichen Ertragskennzahlen gegenübergestellt. Sie vergleichen die Erträge bestehender Standorte mit dem erreichbaren Marktpotenzial. Damit wird aus der Standortanalyse ersichtlich:
- Welche Standorte sind objektiv erfolgreich?
- Welche Standorte gilt es zu optimieren?
- Wo müssen Filialverlagerungen erfolgen?
Führen Sie eine Standortanalyse mit Hilfe von Scoring Modellen durch, um bestehende Filialen oder Standortkandidaten zu benchmarken. Schließungskandidaten werden auf ihre reale Potenzialausschöpfung geprüft.
4. Filialnetzoptimierung
Soll ein Standortnetz einer Optimierung und Restrukturierung unterzogen werden, betrachtet man in der Standortanalyse unterschiedliche Was-wäre-wenn-Szenarien:
- Wie sieht die optimale Verteilung der Filialen im Marktgebiet aus?
- Wie viele Standorte lässt die aktuelle Marktsituation noch zu?
- Wie viele Standorte werden benötigt, um den Zielmarkt bestmöglich zu versorgen?
- Wo besteht Potenzial für neue Standorte, ohne bestehende Filialen zu kannibalisieren?
In der Standortanalyse werden die Szenarien mit dem bestehenden Filialnetz verglichen. Es wird ersichtlich, welche Standorte auf jeden Fall behalten werden sollten und wo neue Hochpotenzial-Standorte sind. Mit dieser Art der Standortanalyse wissen Sie, welche Filialen zusammengelegt, verlagert, ausgebaut oder geschlossen werden können.

WIGeoGIS unterstützt Sie mit langjährigem Knowhow bei der Standortanalyse.
5. Umsatzprognosen mittels Gravitationsanalysen: Voraussagen zum wirtschaftlichen Erfolg von Standorten treffen
WIGeoGIS
unterstützt Sie mit standortbezogenen Umsatzprognosen und den entsprechenden Tools. Standortortanalysen, die Gravitationsmodelle nutzen, simulieren realistisch Kundenbesuchs- und damit
Umsatzwahrscheinlichkeiten. Derartige Standortanalysen
nutzen mikrogeografische Daten zu Einwohnern, Haushalten und Zielgruppen sowie
Informationen zum regionalen Konsumpotenzial.
Entscheidend für brauchbare Ergebnisse ist immer auch die Definition der Attraktivität eines Standorts. Das gilt für die eigenen Standorte als auch die Wettbewerber. Die Attraktivität eines Standorts beschreiben Informationen wie Verkaufsfläche, Produktsortiment, Anzahl Mitarbeiter und Kassen oder verfügbare Parkplätze. Gravitationsanalysen zeigen, je nach Distanz der Nachfrage und Attraktivität der Angebotsstandorte, die Wahrscheinlichkeiten für einen Besuch potenzieller Kunden am Angebotsstandort und erlauben damit klare Aussagen zum zu erwartenden Umsatz.
Umsatzprognosen sind abhängig von Unternehmen und Branche. WIGeoGIS hat langjährige Erfahrung mit Gravitationsmodellen und entwickelt mit Ihnen Ihr individuelles Prognosemodell. Die Modellparameter und deren Gewichtung legen wir gemeinsam mit Ihnen im Workshop fest. Gerne stellen wir Ihnen auch fertige Standortanalyse Tools bereit.6. Filialmarketing
Standortspezifische Marktanalysen sind die Grundlage für erfolgreiches Filialmarketing. Kosten sparen und Streuverluste vermeiden - beide Ziele werden durch regionale Zielgruppenanalysen mit Geomarketing Software erreicht. Zielgruppen lassen sich exakt lokalisieren und Werbegebiete kleinräumig selektieren. Aktionen werden besser ausgesteuert und Kosten reduziert. Point-of-Sale-Aktionen werden an denjenigen Standorten durchgeführt, welche die produktspezifische Zielgruppe am meisten frequentiert. Standortanalysen helfen damit, die Effizienz im Marketing zu steigern.
7. Category Management - umfeldbezogene Sortimentsgestaltung
Standortanalysen von WIGeoGIS unterstützen bei der optimalen Ausrichtung und Bewirtschaftung von Filialen. Das Sortiment kann ideal auf die dominierende Zielgruppe im Filialumfeld abgestimmt werden.
Um den langfristigen Erfolg eines Standortes zu sichern, werden Informationen des Standortumfelds für die Sortimentsgestaltung und somit zur Verkaufsförderung genutzt. Das Einzugsgebiet des Standortes wird auf Basis soziodemografischer Kennzahlen ausgewertet. Daten zu ethnischer Herkunft der im Einzugsgebiet lebenden Bevölkerung liefern Ihnen weitere wertvolle Informationen für Ihre Sortiments- und Personalplanung.
Standortanalysen ermöglichen, das Sortiment auf die regional dominierende Zielgruppe auszurichten. Die Standortanalysen bringen Ihnen zum einen Klarheit darüber, warum Artikel an einzelnen Standorten Ladenhüter sind. Sie liefern Ihnen zum anderen Erkenntnisse darüber, welche Produkte oder Packungsgrößen sich aufgrund des Umfelds gut verkaufen.
Das richtige Tool für Standortanalysen
Standortanalysen selbst machen - WIGeoGIS unterstützt Sie mit WebGIS Software, digitalen Landkarten und regionalen Marktdaten bei Ihrer täglichen Standortanalyse und -bewertung. Mit der Software WIGeoStandort erstellen Sie Standortanalysen und -berichte in nur 3 Minuten.

8 von 10 Standortentscheidungen sind erfolgreich, wenn Geomarketing zum Einsatz kam, sonst nur 5.
Wofür welche Standortanalyse verwenden?
Methodisch bedient man sich bei der GIS-gestützten Standortplanung einer Reihe von Analysevarianten wie Einzugsgebietsanalyse, Distanzmatrix, Erreichbarkeitsanalyse, Scoring, Gravitationsanalyse oder auch der Location-Allocation Methode. Welche Methode konkret angewandt wird, hängt einerseits von der Branche und andererseits von Ihren definierten Zielen ab.
WIGeoGIS führt seit Jahren Standortanalysen für zahlreiche Unternehmen durch. Finden Sie hier detaillierte Informationen zu den gängigen Methoden der Standortanalyse:

Scoring-Modelle für Standortanalysen
Scoring-Modelle erlauben einen objektiven Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Standorten. Dabei werden Standortfaktoren normiert und Vergleichswerte ermittelt.

Gravitationsanalyse für die Standortplanung
Gravitationsanalysen ermöglichen standortbezogene Umsatzprognosen auf Basis individueller Standort- und Attraktivitätsfaktoren.

Location-Allocation-Modelle in der Standortplanung
Location-Allocation-Modelle helfen dem Einzelhandel bei der optimalen Planung eines flächendeckenden Filialnetzes.
WIGeoGIS – Ihr Spezialist bei der Standortanalyse
Standortplanung mit GIS - neben der richtigen Methode setzen wir auf aktuelle Marktdaten und Kommunikation.
WIGeoGIS erstellt Standortanalysen anhand realer Kennzahlen. Das sind regionale Kundendichten und Marktanteile. Eine weitere zentrale Rolle nehmen Marktdaten ein, wie Einwohner, Beschäftigte, Passantenfrequenzen, Wettbewerber oder die Kaufkraft. WIGeoGIS unterstützt Sie als Berater und Dienstleister mit folgenden Varianten der Standortanalysen:
- White Spot und Greenfield Analysen
- Standortbewertung durch Scoring Modelle
- Filialnetzoptimierung durch Location-Allocation
- Erstellung von Standortberichten
- Umsatzprognosen mittels Gravitationsanalysen
- Korrelationsanalyse: Welche Faktoren des Standortumfelds sind erfolgsrelevant?
Entscheidend ist, zu Beginn gemeinsam die relevanten Standortfaktoren zu bestimmen. WIGeoGIS berät Sie hier ganz individuell.
Lesen Sie unsere Case Studies aus den Bereichen Einzelhandel, Banken und Sparkassen sowie der Immobilienwirtschaft.

Filialmarketing mit Geomarketing bei der Erste Bank Österreich
So steuert die Erste Bank Österreich Werbung für Filialen ideal aus und rückt die Bedürfnisse des Kunden stärker denn je in den Fokus.

Colliers International - Immobilienbewertung mit Geomarketing in Polen
Neue Modelle der Immobilienbewertung werden von GIS-Systemen und Geodaten unterstützt.
Fragen Sie den Experten.
"Wir führen seit Jahren Analysen und Beratungsprojekte für zahlreiche Unternehmen durch und unterstützen Sie gerne. Ich freue mich auf Ihre Anfragen."

Kai BARENSCHER
Senior Consultant
kb@wigeogis.com
+43 1 7151987 31