Handel, Gastronomie und konsumnahe Dienstleister suchen für ihre Filialnetzoptimierung nach Einkaufslagen, in denen die eigene Zielgruppe bereits unterwegs ist. Wo das ist, lässt sich mit den Daten des WIGeo Standortatlas herausfinden.

Die Marktdaten im WIGeo Standortatlas ermöglichen es, jeden beliebigen Ort in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach den wichtigsten Standortfaktoren zu analysieren – so schnell und treffsicher wie noch nie.

WIGeo Standortatlas bildet somit die Grundlage für Standortbewertungen in Städten, Stadtteilen, Stadtvierteln oder Straßen.

Standortfaktor Angebotsniveau - Beispiel Genf

Das verraten die Daten des WIGeo Standortatlas

Der WIGeo Standortatlas enthält - flächendeckend für die gesamte DACH-Region - Daten zu folgenden Standortfaktoren:

  • Versorgungsdichte: Verkaufsflächendichte von Handel, Gastronomie und konsumnahen Dienstleistern
  • Filialisierungsgrad: Filialbetriebe vs. inhabergeführte Betriebe
  • Angebots- und Bedarfskategorien: Warengruppen unterschieden nach Kauffrequenz und Zentrenrelevanz
  • Angebotsniveau: Standortlagen unterschieden nach Qualitäts- und Preisniveau
  • Trendlagen: Lagen für lifestyle- und trendorientierte Zielgruppen

Genf: Verkaufsflächen (rote Punkte) und Niveaulagen (grüne Heatmaps)

Testen Sie die Standortanalyse mit WIGeo Standortatlas GRATIS und unverbindlich!


Die Standortfaktoren im Detail

Mit WIGeo Standortatlas können Sie flächendeckend ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz individuell nach für Sie relevanten lagebezogenen Standortfaktoren durchleuchten.

WIGeoGIS hat dafür Millionen von Points of Interest (POI), also "interessante Punkte" (Handelsstandorte, gastronomische Angebote, konsumnahe Dienstleister, Geldautomaten, Tankstellen, Sehenswürdigkeiten oder öffentliche Einrichtungen), aus der öffentlich zugänglichen digitalen Weltkarte OpenStreetMap (OSM) kategorisiert und zum Datenprodukt WIGeo Standortatlas veredelt.

Das Ergebnis sind interaktive Landkarten, die Ihnen anzeigen, wie folgende Standortfaktoren in einem Zielgebiet verteilt sind:

1. Versorgungsdichte

Die Versorgungsdichte ist als Verkaufsflächendichte einer der relevantesten Standortfaktoren für den Erfolg in Handel und Gastronomie. Die Versorgungsdichte-Heatmap (Dichtekarte) zeigt an, wo sich Handelsunternehmen sowie handelsnahe Dienstleistungen im Zielgebiet ballen. 

Die Daten beantworten, wo in einer Stadt die Einkaufsstraßen, wo die Fachmarkt- und Einkaufszentren und wo attraktive und stark frequentierte Lagen sind.

Aachen: Standortfaktor Versorgungsdichte - von einzelnen Anbietern (in Gelb) bis zu Haupt- und Einkaufszentren (in Magenta)

Versorgungsdichte - entscheidender Standortfaktor im Handel

2. Filialisierungsgrad

Der Standortfaktor Filialisierung zeigt in zwei unterschiedlichen Farbskalierungen die Verteilung und Konzentration von inhabergeführten Betrieben und Filialbetrieben an. So wird rasch sichtbar, wo in einer Stadt oder Gemeinde die Hauptlagen und wo die Nebenlagen sind.

Aachen: Standortfaktor Filialisierung - in den blauen Regionen überwiegen inhabergeführte Betriebe, in den roten Filialbetriebe.

Standortfaktor Filialisierung - wo gibt es einen hohen Filialisierungsgrad

3. Angebots- und Bedarfskategorien

Der Standortfaktor Angebots- und Bedarfskategorie unterscheidet Warengruppen nach Kauffrequenz und Zentrenrelevanz

  • Nahversorgungszentren (in Grün): täglicher und kurzfristiger Bedarf, z.B. Bäckereien und Lebensmittel-Einzelhandel
  • Innenstadtbedarf (in Blau): mittel- und langfristige Bedarfsartikel, wie Bekleidung oder Schuhe, zumeist in Fußgängerzonen, Shopping- oder Fachmarktzentren
  • Sonstiger Bedarf (in Rot): großflächige und autokundenorientierte Handelsformate für Güter des langfristigen, nicht zentrenrelevanten Bedarfs: Baumärkte, Gartencenter, Möbelhäuser, etc.

Aachen: Standortfaktor Bedarfskategorie - Nahversorgung (in Grün), Innenstadtbedarf (in Blau), sonstiger Bedarf (in Rot)

Standortfaktor Bedarf - wo wird der kurz-, mittel- oder langfristige Bedarf gedeckt

4. Angebotsniveau

Der Standortfaktor Angebotsniveau unterscheidet das Handels- und Gastronomie-Angebot nach einfachen Lagen, Konsum-Lagen, Niveau-Lagen und Luxus-Lagen. Kurz gesagt kaufen in Luxuslagen mit Gucci-, Prada- und Hermès-Shops andere Zielgruppen als in einfachen Lagen mit Spielhallen, Wettbüros und Ein-Euro-Shops.

Aachen: Standortfaktor Angebotsniveau - von der einfachen Lage (in Rot) bis zur Luxuslage (in Grün)

Standortfaktor Angebotsniveau - einfache Lage oder Luxuslage bevorzugt

5. Trendlagen

Der Standortfaktor Trendlage ist eine Häufung von Geschäften mit extravaganten Sortimenten aus den Bereichen Bekleidung, Schuh- und Lederwaren sowie Wohn- und Modeaccessoires. Hier überwiegen inhabergeführte Geschäfte wie Boutiquen und Mono-Label-Stores, aber es gibt auch Filialisten mit speziellem Sortiment. Das Angebot richtet sich nicht an die breite Masse, sondern an Lifestyle- und trendorientierte Zielgruppen. Meist wird das Handelsangebot durch hippe Gastronomie und Dienstleistungen ergänzt.

Aachen: Standortfaktor Trendlage - je dunkler, desto hipper

Standortfaktor Trendlage - finde die hippen Viertel

Sie möchten die Standortanalyse mit dem WIGeo Standortatlas testen? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Ihren Testzugang an.

Wie funktioniert die Standortanalyse im WIGeo Standortatlas?

Mit dem Datensatz WIGeo Standortatlas, den Sie mit unseren Software-Tools wie zum Beispiel WIGeoStandort nutzen können, hat WIGeoGIS neue Möglichkeiten der Standortanalyse geschaffen. So finden Sie rasch jene Standortlagen, die Ihrem Angebot und ihren Anforderungen entsprechen. Gängige Standortfaktoren wie Alters- und Bevölkerungsstruktur oder Kaufkraft werden ideal ergänzt.

WIGeo Standortatlas zeigt Ihnen in Form einer Heatmap, ähnlich wie bei der Wetterkarte, jene Gebiete an, in denen Ihre Standortfaktoren am besten erfüllt werden. 

„WIGeo Standortatlas hilft, Muster in Handelsstrukturen zu erkennen. Man bekommt einen strukturierten Überblick zu den untereinander konkurrierenden Händlern einer Stadt – nicht nur über verschiedene Warenkategorien, sondern beispielsweise auch über die Größe der Verkaufsflächen und die Tiefe und Breite der Sortimente.“
Marc Urner, Senior Manager, WIGeoGIS

WIGeoGIS unterstützt schon seit Langem Unternehmen bei der Standortbewertung. Um möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen, wenden WIGeoGIS White Spot-Analysen oder Location-Allocation-Modelle zur Filialnetzplanung an. Doch mit dem WIGeo Standortatlas erreicht man mehr Treffsicherheit, weil sofort klar wird, ob alternative Standorte festgelegte Standortkriterien erfüllen.

Standortfaktor Filialisierung - Fußgängerzone und Einkaufszentrum in Konkurrenz

Augsburg: Filialisierung in der Innenstadt - Shopping-Center und Fußgängerzone konkurrieren um Kunden und Kundinnen

Wie sieht der typische Prozess von der Expansionsplanung bis zur Standortentscheidung aus?

Die Standortwahl erfolgt über einen mehrstufigen Planungs- und Entscheidungsprozess und gelingt mit WIGeo Standortatlas deutlich schneller und treffsicherer.

  1. Sie legen fest, wie viele Standorte mit welchem Betriebsformat Sie in einem bestimmten Gebiet eröffnen wollen.
  2. Sie definieren die relevanten Standortfaktoren sowie Knock-Out-Kriterien.
  3. Sie bestimmen im WIGeo Standortatlas jene Zielgebiete, welche diese Standortfaktoren am besten erfüllen.
  4. Schließlich suchen Sie in den am besten geeigneten Straßenzügen nach Immobilien für Ihre neuen Standorte.
  5. Detaillierte Daten zur Bevölkerungsstruktur und zu den durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für bestimmte Sortimente im Einzugsgebiet geben Ihnen ergänzend Auskunft zum erwartbaren Umsatz- und Absatzpotenzial. Die Lagegüte alternativer potenzieller Standorte lässt sich so im Handumdrehen direkt vergleichen.
  6. Schließlich treffen Sie eine fundierte und faktenbasierte Standortentscheidung.

Ein Beispiel: Sie sind für die Standortplanung einer Kette mit von der Verkaufsfläche her mittelgroßen Fachmärkten für Kinderspielzeug verantwortlich. Ihr Handelsunternehmen spricht junge Eltern an, die auf niedrige Preise achten. Sie betreiben bereits Filialen in einigen deutschen Städten und wollen erstmals einen Standort in Zürich eröffnen.

Wo fangen Sie ohne Ortskenntnisse mit der Standortsuche an? Am besten im WIGeo Standortatlas!

Hier können Sie nach den für Sie relevanten Standortkriterien suchen. Sie suchen zum Beispiel ein Einkaufszentrum, ein Fachmarktzentrum oder ein Stadtteilzentrum mit hohem Filialisierungsgrad, wo andere Fach-Discounter ansässig sind, etwa für Möbel oder Sportartikel, also eine Handelsagglomeration mit guter Straßenanbindung, wo auf großen Flächen zentrenrelevante Warengruppen angeboten werden. WIGeo Standortatlas zeigt Ihnen sofort jene Gebiete in Zürich an, in denen diese Standortkriterien zutreffen – schon wissen Sie, wo Sie mit Ihrer neuen Filiale am besten platziert sind - und die konkrete Suche nach einem Geschäftslokal kann beginnen!

WIGeo Standortatlas gratis testen. Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Testzugang!

Für wen lohnt sich WIGeo Standortatlas?

In erster Linie profitieren Handelsexperten wie Standortentwickler, Expansionsleiter und Analysten aus dem Einzelhandel, der Gastronomie oder der konsumnahen Dienstleistung von den Vorteilen des WIGeo Standortatlas. Für all diese Unternehmen ist die Wahl von zukunftssicheren Standorten die wichtigste Voraussetzung, um erfolgreich zu sein.

WIGeo Standortatlas ist zugleich eine wertvolle Datenquelle für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Daseinsvorsorge, wenn es um proaktive Weiterentwicklung von Städten und Gemeinden geht.

Stadtentwickler, Regionalplaner, Wirtschaftsförderer und Gutachter können sich mit WIGeo Standortatlas einen Überblick über zentrale Versorgungsbereiche, die bestehende Angebotsvielfalt in Stadtteilzentren, die Qualität der Nahversorgung oder die Risiken bei der Ansiedlung großflächiger Handelsbetriebe außerhalb gewachsener Strukturen verschaffen. Das sorgt für Transparenz und Planungssicherheit.

Standortfaktor Bedarf: Handelsbetriebe nach Bedarfshäufigkeit der angebotenen Sortimente

München: Handelsbetriebe nach Bedarfshäufigkeit der angebotenen Sortimente – auf dem Viktualienmarkt und am Hauptbahnhof gibt es vor allem frische Waren (kurzfristiger Bedarf in Grün; mittel- und langfristiger Bedarf in Magenta)

Was sind weitere konkrete Anwendungsfälle für die Standortanalyse im WIGeo Standortatlas?

1. Standortanalyse für die Standortwahl

Sie wollen einen neuen Standort in Hamburg eröffnen und haben drei potenzielle Standorte zur Auswahl. Ein wichtiges Kriterium ist für Sie, Ihre neue Filiale in einer Gegend mit eher kleinen inhabergeführten Geschäften und trendigem Flair zu eröffnen. Im WIGeo Standortortatlas können Sie die drei Standorte nach genau diesen Kategorien bewerten.

„Das Tolle am WIGeoGIS Standortatlas ist, dass das Ergebnis mittels Heatmaps sowohl visuell klar dargestellt wird als auch auf konkreten Kennzahlen beruht. Sie können Ihre potenziellen und bestehenden Standorte nach den hinterlegten Werten der Heatmap bewerten, sodass klar wird, welcher davon Ihre Standortfaktoren am ehesten erfüllt.“
Kai Barenscher, Senior Manager, WIGeoGIS

2. Standortanalyse für bestehende Standorte

Auch bereits bestehende Standorte können mit WIGeo Standortatlas hinsichtlich wichtiger Lagefaktoren bewertet werden. Das kann wichtige Aufschlüsse und Rückschlüsse über Standorte bringen und auch eine Erklärung für aktuelle Umsatzentwicklungen liefern.

„Bei bestehenden Standorten ist meist klar, welche Kunden diese aufsuchen, aber nicht, welche an ihnen vorbeigehen. Mit dem WIGeo Standortatlas kann ich datenbasiert erkennen, was sich in meinem Einzugsgebiet getan hat und wie sich das Gebiet entwickelt, zum Beispiel ob es langsam von einer gewöhnlichen Konsumlage zur Trendlage wird.“
Kai Barenscher, Senior Manager, WIGeoGIS

WIGeo Standortatlas gratis testen. Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Testzugang!

Anwendungsfall Lotto Baden-Württemberg

Schon jetzt profitieren Unternehmen vom WIGeo Standortatlas, so zum Beispiel die staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Lotteriegesellschaft des Landes Baden-Württemberg betreibt aktuell rund 3.150 Annahmestellen.

„Die Dynamik des terrestrischen Einzelhandels erfordert eine kontinuierliche Standortüberprüfung, da es in jeder Region pro Monat Verschiebungen gibt: Es fallen Annahmestellen weg oder müssen neu besetzt werden, andere werden neu eröffnet.“
Stefan Laderer, Zentrale Vertriebssteuerung, Lotto Baden-Württemberg

Deshalb nutzt Lotto Baden-Württemberg – neben vielen anderen Vorteilen der WIGeoGIS-Angebote – den WIGeo Standortatlas speziell für die Gebietsoptimierung und Gebietsentwicklung.

Weitere Informationen über die Standortanalyse und den WIGeo Standortatlas:

WebGIS für Standortanalyse

WIGeoStandort: WebGIS für Standortanalyse

Speziell für Ihre Standortanalyse – in drei Minuten zum Report. Im Browser.

Mehr erfahren
Standortanalysen mit WebGIS-Software - Methoden

Standortanalysen

WIGeoGIS unterstützt Ihre Standortanalysen mit langjährigem Beratungs-Know-how und Geomarketing-Software. Dies ermöglicht die effiziente Bewertung Ihrer Filialen und Händlernetze.

Mehr erfahren
Case Study Lotto BW - Standortanalysen mit WIGeoGIS-Software

Case Study: Lotto Baden-Württemberg

Lotto Baden-Württemberg setzt bei Standortanalysen und Standortplanung auf das Geo-Tool WIGeoStandort sowie Daten der WIGeoGIS. Damit entwickelt der Wettanbieter sein Standortnetz erfolgreich weiter.

Mehr erfahren
Standortanalyse mit Künstlicher Intelligenz - hier Filialisierungsgrad

Standortanalyse mit Künstlicher Intelligenz

Drei Jahre Entwicklung stehen hinter dem WIGeo Standortatlas, der die Standortanalyse auf ein neues Level hebt. So sind die attraktivsten Gebiete für Ihre Standortwahl so rasch wie noch nie erkennbar.

Mehr erfahren

Standortanalyse mit WIGeo Standortatlas: Testzugang anfordern!

  • GRATIS Testzugang*
  • Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
  • Beratung per Telefon oder Video-Call

Möchten Sie mehr über die Standortanalyse mit dem WIGeo Standortatlas erfahren? Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!

Marc URNER

Senior Manager mu@wigeogis.com
+49 89 321998 44

* Pflichtfelder - Bitte lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen

* Hinweis zum kostenfreien Testzugang: Es stehen Ihnen Standardregionen in Deutschland oder Österreich mit ausgewählten Daten zur Verfügung. In Deutschland sind es Stadtteile von München und Umland, in Österreich Stadtteile von Wien und Umland. Die Produkte der WIGeoGIS richten sich an Unternehmen, nicht an Privatpersonen. Benötigen Sie eine einmalige Analyse, stellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

FAQ

  • Mit welcher Software lassen sich die Daten des WIGeo Standortatlas nutzen?

    WIGeo Standortatlas ist ein einheitliches Datenprodukt für Deutschland, Österreich und die Schweiz, das auf Straßenebene unterschiedliche absatzrelevante Standortfaktoren beinhaltet und verständlich darstellt. Sie können die Daten in Ihrem GIS-System oder online mit WIGeoWeb oder WIGeoStandort nutzen.

  • Was steckt technisch hinter der Standortanalyse im WIGeo Standortatlas?

    WIGeoGIS hat drei Jahre in die Entwicklung des WIGeo Standortatlas gesteckt und dafür Machine-Learning-Modelle aufgebaut, die mit Millionen von Daten trainiert wurden. Jetzt können Sie im Handumdrehen jene Gebiete identifizieren, die Ihren Standortfaktoren am besten entsprechen. Hier erfahren Sie mehr über die technische Entwicklung des WIGeo Standortatlas.

  • Welche Daten liegen dem WIGeo Standortatlas zugrunde?

    WIGeo Standortatlas beruht auf öffentlich zugänglichen Informationen aus der digitalen Weltkarte OpenStreetMap (OSM). Dabei handelt es sich um eine frei nutzbare Geodatensammlung, in der sogenannte Points of Interest (POI), also „interessante Punkte“ eingetragen sind. Ein POI entspricht einem einzelnen Punkt auf der Landkarte und ist ein vereinfachtes Abbild des entsprechenden Objekts der realen Welt.

    POI sind zum Beispiel Einzelhandelsgeschäfte bzw. Ladenlokale mit einzelhandelsnahen Dienstleistungen, Gastronomiebetriebe, Hotels und touristische Unterkünfte, Tankstellen, Bankautomaten, Parkhäuser, Anlaufstellen wie Ärzte, Kliniken oder Apotheken, Autowerkstätten, Freizeit- und Kulturbetriebe wie Museen, Kinos, Sportstätten oder öffentliche Einrichtungen aus Verwaltung, Bildung sowie Gesundheits- und Sozialwesen.

    Jedem dieser POI entsprechen verschiedenste Standortfaktoren – und genau nach diesen Faktoren kann für die bessere Standortplanung im WIGeo Standortatlas gesucht werden.

  • Wie detailliert sind die Ergebnisse im WIGeo Standortatlas?

    WIGeo Standortatlas arbeitet mit standardisierten Karten. Die Ergebnisse werden in Form von Heatmaps angezeigt, welche die Zielgebiete mit den jeweils gesuchten Standortfaktoren auf der digitalen Landkarte durch Farbfelder anzeigen - ähnlich, wie man es von der Wettervorhersage kennt. Bei Bedarf können auch die einzelnen Standorte von Handel, Gastronomie und konsumnahen Dienstleistungen angezeigt werden.

    Falls die standardisierten Karten die Fragestellungen für Ihre individuelle Standortanalyse nicht zu 100 Prozent beantworten, können Sie detailliertere Erhebungen von WIGeoGIS durchführen lassen. Beispielsweise wäre es möglich, alle italienischen Restaurants in einer Stadt zu lokalisieren. Wenden Sie sich an WIGeoGIS - wir beraten Sie gerne!

  • Wie ist die Kategorisierung der POI im WIGeo Standortatlas erfolgt?

    Während der dreijährigen Entwicklung des WIGeo Standortatlas ging es in erster Linie um die richtige Zuordnung der Standortkriterien zu den Points of Interest (POI).

    Die POI in OpenStreetMap, welche die Grundlage für die Kategorisierung bildeten, werden von weltweit rund acht Millionen freiwilligen „Mappern“ eingetragen und mit Zusatzinfos und Kategorisierungen versehen. Die Daten sind damit umfassend, aber nicht für jede geografische Region gleichermaßen vollständig und aktuell erfasst.

    Die von den „Mappern“ zugeordneten OSM-Kategorien bilden eine gute Grundlage. WIGeoGIS überprüfte und korrigierte die Zuordnung und führte zahlreiche zusätzliche Kategorien ein, um den Kunden aus Handel, Dienstleistung und öffentlichem Sektor optimale Standortanalysen zu ermöglichen. Dafür wurde auch maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz genutzt.

  • Welche Rolle spielte Automatisierung und Künstliche Intelligenz?

    Die Entwicklung des WIGeo Standortatlas konnte nicht ohne Techniken aus dem Bereich des maschinellen Lernens erfolgen, denn es mussten Millionen POI richtig kategorisiert werden. Händisch wäre das zu aufwändig. 

    WIGeoGIS hat daher eine Referenzdatenbank erstellt, an der sich die Künstliche Intelligenz orientieren kann, um Rohdaten automatisch zu kategorisieren und in treffsichere Informationen zu übersetzen. Doch auch diese mussten laufend von Menschen überprüft werden. Diese „Humen in the Loop“ sind Marc Urner, Senior Manager bei WIGeoGIS und Mastermind hinter dem WIGeoGIS Standortatlas, und ein Team von Datenanalysten der WIGeoGIS.

  • Was unterscheidet WIGeo Standortatlas von einer White-Spot- oder Location-Allocation-Analyse?

    WIGeo Standortatlas eignet sich für explorative Analysen, beispielsweise um rasch ideale Zielgebiete für potenzielle Standorte ausfindig zu machen. Eine White-Spot- oder Location-Allocation-Analyse können darauf aufbauen.