Wie unterstützt Geomarketing die Mediaplanung?

Geomarketing nutzt geografische und demografische Daten und hilft damit in der Mediaplanung, Werbemaßnahmen gezielt dort zu platzieren, wo sich die gewünschte Zielgruppe aufhält. Dies erhöht die Relevanz der Werbung und minimiert Streuverluste sowie Kosten.

Das Wichtigste in Kürze:

Mit Geomarketing und WebGIS-Software erreicht die Mediaplanung

  • Zielgruppengenauigkeit: Werbung erreicht die Personen, die am wahrscheinlichsten interessiert sind.
  • Effizienzsteigerung: Ressourcen werden optimal eingesetzt, da unnötige Ausgaben für wenig effektive Werbemaßnahmen vermieden werden.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Planung basiert auf realen, aktuellen Daten statt auf Annahmen.
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung der Kampagnen an sich ändernde Marktbedingungen.

Mit Geomarketing die richtige Zielgruppe für die Mediaplanung finden

Mit Geomarketing-Software findet die Mediaplanung nicht nur Gebiete, in denen die Zielgruppe - hier die DINKS in Deutschland - besonders stark vertreten ist. Auch Kampagnen lassen sich regional optimiert über unterschiedliche Werbeträger hinweg planen.

Sie möchten Ihre Mediaplanung mit Geomarketing noch treffsicherer gestalten? Wir unterstützen Sie gerne!

Wie funktioniert Mediaplanung mit Geomarketing?

Ziel der Mediaplanung ist es immer, die Zielgruppen treffsicher zu erreichen und Streuverluste zu vermeiden. Dazu brauchen Sie:

WebGIS-Tools für die Mediaplanung: orts- und geräteunabhängig sowie kosteneffizient

Webbasierte Geomarketing-Tools sind State of the Art in der Mediaplanung

„Unternehmen setzen mittlerweile webbasierte Geomarketing-Tools ein. Denn auf ein WebGIS können Mitarbeiter und Kunden von überall zugreifen. Die zeit-, orts- und geräteunabhängige Nutzung von Analysen und Planungen ist in der Mediaplanung sehr wichtig.Wolf Graf, Geschäftsführer WIGeoGIS

Optimale Daten sind feinräumig mit zahlreichen Merkmalen

Postleitzahl war früher. Heute setzt die Mediaplanung auf die mikrogeografische Ebene, um Streuverluste zu reduzieren und die Treffsicherheit zu erhöhen. Dafür greifen Mediaagenturen z. B. auf feinräumige, geografische Marktdaten, wie die GEOmarkets zu. Diese ziehen 300 homogene Haushalte als Analysebasis heran. Daneben sind Geodaten mit zahlreichen Merkmalen für die Mediaplanung unverzichtbar. Soziodemografische Basisdaten zu Altersstruktur, Kaufkraft etc. bilden die Basis und werden ergänzt um Merkmale, die den Konsumenten qualitativ beschreiben (Beispiel: soziale). Auch Frequenzdaten werden in die Geomarketing-Analysen integriert. Diese zeigen, wo sich wie viele Menschen in welchen Verkehrsmitteln und an welchen Orten bewegen.

Customer Journey Darmstadt - wo finde ich meine Kunden?

Customer Journey Darmstadt – Werbeinteressierte Store-Käufer finden Sie vor allem im Osten und in der Stadtmitte

Für Mediaplaner - regionale Customer Journey

Ein wichtiger Geomarketing-Aspekt in der Mediaplanung ist die Visualisierung der Customer Journey. Digitale Karten zeigen das Interaktions- und Kaufverhalten von Konsumenten. Botschaft, Zeitpunkt und Medien sind an den Gewohnheiten und Vorlieben des Konsumenten auszurichten. Geomarketing-Analysen zeigen, in welchen Regionen und Gebieten welches Interaktions- und Kaufverhalten vorherrscht. Damit können Agenturen die Werbebotschaften regional und inhaltlich passend aussteuern.

Interaktive und gebündelte Planungsprozesse

Kunden von Mediaagenturen erwarten einfache, schnelle und transparente Planungsprozesse. Gleichzeitig ist die Planung einer Kampagne auf mehreren Ebenen diffizil. Denn in den Planungsprozess sind neben Mediaagentur und Kunde auch Zulieferer einzubinden, was einen hohen Abstimmungsaufwand mit sich bringt. 

Durch ein WebGIS, das interaktives und gemeinsames Planen ermöglicht, lassen sich Prozesse vereinfachen und beschleunigen, denn:

  • Für Mediaplaner entfällt damit größtenteils die zeitaufwändige Zusammenstellung von Status-Quo-Präsentation.
  • Kunden halten sich über das webbasierte Geomarketing-Tool selbst auf dem Laufenden, und lassen Ideen direkt einfließen.
  • Abstimmungen zwischen Mediaagentur und Zulieferer finden ebenso über die Plattform statt.

Sie möchten Ihre Treffsicherheit in der Mediaplanung optimieren? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das mit Geo-Tools erreichen!

Wie macht man Mediaplanung mit Geomarketing?

Kaufkraft in Deutschland

Hier sind die kaufkräftigen Gebiete in Deutschland. Nächster Schritt - wo sind die Gärten? Geomarketing hilft.

Kernfrage der Mediaplanung: Zielgruppe, wo bist Du?

Wo finde ich meinen potenziellen Kunden? Diese Frage steht am Anfang jeder Kampagnenplanung.

Beispiel: eine Baumarkt-Kette möchte einen hochpreisigen Rasenmäher bewerben. Die Zielgruppe sind Haushalte

  • in einem Ein- bis Zweifamilienhaus mit Garten und
  • mit hoher Kaufkraft.

Hier stellt sich direkt die nächste Frage: In den Einzugsgebieten welcher Filialen ist diese Zielgruppe am ehesten anzutreffen? Denn nur dort lohnt sich Werbung für hochpreisige Rasenmäher. Die Antwort auf diese Kernfrage liefern Geomarketing-Analysen mit Geodaten.

Wie groß ist das Einzugsgebiet? 30 Minuten Fahrzeit oder 500 Meter zu Fuß? Diese Entscheidung definiert das zu bewerbende Gebiet.

Wo werbe ich? - die regionale Auswahl

Zeit- und distanzabhängige Einzugsgebiete von Standorten lassen sich einfach in einer WebGIS-Software analysieren. Mithilfe kleinräumiger geografischer Geometrien untersucht das Tool die Gebiete auf relevante Zielgruppenmerkmale und filtert diejenigen heraus, in denen die Zielgruppe stark repräsentiert ist.

Das WebGIS visualisiert diese Gebiete anschaulich auf der Landkarte. Damit ist für die Mediaabteilung oder die betreuende Mediaagentur geklärt, für welche Gebiete eine Werbeaktion den meisten Erfolg verspricht“, erklärt Uwe Hain, WIGeoGIS.

Das Interaktionsverhalten der Konsumenten ist regional verschieden

Das Interaktionsverhalten der Konsumenten ist regional verschieden, daher ist die Entscheidung über den Werbekanal regional geprägt.

Welche Werbekanäle wähle ich?

Für unser Rasenmäher-Beispiel stellt sich also die Frage nach den richtigen Werbekanälen. Es geht darum, den optimalen Kanalmix zu finden und so exakt wie möglich auszusteuern.

 „Konsumenten sind in unterschiedlichen Medien unterwegs. Daher sollte das Umfeld einer Filiale auch nach der Kanal-Affinität bewertet werden. Ziel einer Kampagne ist immer, dem potenziellen Kunden im passenden Kanal zum richtigen Zeitpunkt die für ihn relevante Werbebotschaft zu präsentieren.“ Peter Kothe, AZ Direct

Regionale Differenzierung von Cross-Media-Kampagnen

Kampagnen sind zwar cross-medial vernetzt, aber die Zielgruppenansprache erfolgt differenziert nach geeigneten Kanälen.

Geomarketing-Analysen schaffen die Informationsgrundlage. Sie zeigen, in welchen Gebieten die Zielgruppe vertreten ist und welche Medien und Kanäle dort zu bevorzugen sind. Die Buchung von Out-of-Home-Medien ist nur in Gebieten und Standorten sinnvoll, welche die Zielgruppe häufig frequentiert.

Entsprechende Daten auf mikrogeografischer Ebene bietet WIGeoGIS zum Beispiel in Form von Geomarkets und des AZ Market Grid an.

Sie möchten Geomarketing für Ihre Mediaplanung nutzen? Wir unterstützen Sie gerne!

Beispiele aus der Praxis

Geomarketing lässt sich in nahezu allen Bereichen der Mediaplanung einsetzen:

  • Außenwerbung/ Out-of-Home
  • Direktmarketing
  • Kampagnen für klassische, regionale Medien

Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen, wie Mediaplanung mit Geomarketing in den unterschiedlichen Bereichen funktioniert.  

Beispiel Gewista: Geomarketing für Out-Of-Home

Effiziente Prozesse in der Kampagnenplanung, optimaler Kundenservice

Geomarketing für Out-Of-Home

Anbieter von Out-Of-Home müssen ihre Werbeträger optimal präsentieren, um Kunden von einer Buchung zu überzeugen. Standort, Umfeld und Art des Werbeträgers müssen zu Produkt und Kampagne passen.

Ein webbasiertes Geomarketing-Tool ermöglicht eine realitätsnahe und dynamische Präsentation. Außerdem vereinfacht ein solches Tool den Planungsprozess für den Kunden. Diese einfache und direkte Kommunikation mit dem Kunden bringt Wettbewerbsvorteile. Anbieter profitieren in folgenden Bereichen:

  • Einfache und zielgruppengenaue Planung von Kampagnen
  • Optimale Präsentation der Werbeträger und verbesserter Kundenservice
  • Vereinfachung von Arbeitsprozessen

Direktmarketing

Die Herausforderung für Verteiler von Haushaltsdirektwerbung ist heute mehr denn je die Vermeidung von Streuverlusten. Dies ist nur durch komplexe geografische und zielgruppengenaue Analysen möglich. Durch den Einsatz eines Geomarketing-Tools wie WIGeoWeb können Direktmarketinganbieter solche komplexen Analysen oft nur mit wenigen einfachen Schritten durchführen, um ihre Zielgruppe exakt zu treffen.

Daneben bringt ein Geomarketing-Tool eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse und einen verbesserten Kundenservice mit sich. Geomarketing und die Nutzung eines entsprechenden Tools sind daher ein elementarer Baustein im modernen Direktmarketing.

Von einem Geomarketing-Tool profitieren Direktmarketinganbieter dabei besonders in folgenden Bereichen:

  • Einfache Durchführung komplexer geografischer und zielgruppengenauer Analysen
  • Dynamische Darstellung von Streuplänen und Verteilgebieten auf Landkarten
  • Vereinfachung von Arbeitsprozessen und Optimierung der Logistikkette


Wie funktioniert Direktmarketing mit einer WebGIS-Software? Sehen Sie das Beispiel postgeo!

Das Video erklärt postgeo, das einfache WebGIS zur Streuplanerstellung der Österreichischen Post. Postgeo basiert auf dem WIGeoWeb.

Regionale Medien

Die Mediaplanung zu regionalen Medien ist kleinteilig. Alle verfügbaren Werbeträger müssen separat recherchiert, geplant und gebucht werden. Webbasierte Geomarketing-Tools vereinfachen und beschleunigen die Planungsprozess regionaler Crossmedia-Kampagnen. Denn in einem WebGIS lassen sich alle regionalen Werbeträger (Out-of-Home-Medien, regionale Funk- und Fernsehsender, Kinos, Verteilgebiete von Anzeigenblättern und Tageszeitung) bündeln. Somit erfolgt der Recherche-, Planungs-, und Buchungsprozess aus einem Tool heraus.

„Mediaagenturen suchen derzeit vermehrt nach Lösungen, regionale Werbeträger und entsprechende Daten in einer Geomarketing-Plattform zu bündeln. Dies erleichtert und beschleunigt den Planungsprozess für Mediaplaner enorm. Die Einspeisung von Daten zu regionalen Werbeträgern und von Zulieferern ist über ein webbasiertes Geomarketing-Tool, also WebGIS, grundsätzlich einfach zu regeln. Voraussetzung ist, dass Zulieferer die Integration Ihrer Verteilgebiete und Standorte in der Plattform der Mediaagentur ermöglichen“, erklärt Uwe Hain. Er betreut bei WIGeoGIS seit vielen Jahren Kunden aus dem Bereich Mediaplanung.

Sie wissen nicht, wo sich ihre Zielgruppe aufhält? Wir helfen Ihnen, die Antwort zu finden!

Ausblick: Datenvisualisierung für Mediaplanung künftig noch wichtiger

Die Diversifizierung der Kanäle wird weiter zunehmen. Welche Zielgruppen informieren sich hauptsächlich über welche Soziale Medien? Welche Zielgruppen nutzen ChatGPT, Perplexity, Gemini und andere KIs für Ihre Recherchen rund um Produktkäufe und sind über herkömmliche Medien nicht mehr zu erreichen?

Budgets effektiv einzusetzen, bleibt eine Herausforderung für die Mediaplanung. Um diese zu bewältigen, werden mehr Daten notwendig sein und vor allem Tools, die diese Daten intelligent analysieren und intuitiv visualisieren.

Geomarketing und WebGIS leisten das. Mit Geomarketing wird auch in Zukunft der hochpreisige Rasenmäher möglichst budgeteffizient seine Familie mit Garten finden - um bei unserem Beispiel zu bleiben. 

Diese Produkte sind perfekt für Ihre Mediaplanung

WIGeoWeb - WebGIS für Geomarketing

WIGeoWeb: WebGIS für Geomarketing

WebGIS für Ihr Unternehmen. Interaktive Landkarten. Daten visualisieren. Analysen und Reports. Einfach und intuitiv. WIGeoWeb ist Ihr Online GIS für Business Analysen.

Mehr erfahren
Wir sind Ihr Fachhändler für Marktdaten - Demografie, Kaufkraft, etc. weltweit auf zahlreichen Ebenen

Die Marktdaten, die Sie brauchen

Das Angebot an Marktdaten ist groß und vielfältig. Wir haben den Überblick und helfen Ihnen bei der Auswahl. Damit Sie das Beste bekommen, und den besten Preis.

Mehr erfahren
Customer Journey Daten Deutschland AZ Raster

Customer Journey Daten Deutschland

Die Daten informieren über Interaktions- und Kaufverhalten deutschen Konsumenten. WO und wie erreichen Sie Ihre Zielgruppen.

Mehr erfahren

Diese Kunden setzen Geomarketing erfolgreich für die Mediaplanung ein

Geomarketing ist Schlüssel für erfolgreiches Direktmarketing

Österreichische Post: Geomarketing für erfolgreiches Direktmarketing

Mit WIGeoWeb bietet die Österreichische Post eine optimale kleinräumige Verteilung an.

Mehr erfahren
Gewista GIS Fotovorschau

Gewista GIS - Planung und Visualisierung von Außenwerbung

Österreichs führender Out-of-Home-Anbieter setzt in der Mediaplanung auf ein individuell programmiertes WebGIS.

Mehr erfahren
Die Agentur CROSSMEDIA geht neue Wege im lokalen Marketing

CROSSMEDIA - Treffsicher zur Zielgruppe

Die Agentur CROSSMEDIA geht neue Wege, um sich im Wettbewerb um Werbeetats durchzusetzen.

Mehr erfahren
prospega GmbH setzt bei Mediaplanung auf GIS-Lösungen von WIGeoGIS

Die prospega GmbH setzt auf GIS-Lösungen von WIGeoGIS

Die innovative Direktmarketing Agentur mit Fokus auf Direktwerbung optimiert durch zielgruppenspezifisches Geomarketing.

Mehr erfahren

Geomarketing für Mediaplanung: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

  • GRATIS Erstgespräch zu Geomarketing für Mediaplanung und Werbung
  • Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
  • Per Telefon oder Video-Call

Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!

* Pflichtfelder - Bitte lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen

FAQ

  • Welches Geomarketing-Tool eignet sich am besten für den Einsatz in der Mediaplanung?

    Das WebGIS WIGeoWeb ist ein ideales Tool für die Mediaplanung, da es individuell an die Bedürfnisse der Mediaabteilung oder Agentur angepasst werden kann. Das umfasst Analysen, Daten sowie das Rechte-Rollen-Konzept. Sie können WIGeoWeb gratis und unverbindlich testen. 

  • Welche Geodaten eigenen sich besonders gut für Mediaplaner?

    Für die Mediaplanung eignen sich Marktdaten, Kaufkraftdaten sowie kleinräumige Geodaten mit vielen Merkmalen, z. B. Geomarkets, AZ Direct besonders gut. 

  • Welche Rolle spielt Geomarketing bei der Auswahl der Werbekanäle?

    Geomarketing-Daten zeigen, welche Kanäle Zielgruppen bevorzugen – etwa Online-Werbung, Social Media oder Print. Damit lässt sich der optimale Kanalmix für jede Region und Zielgruppe gezielt bestimmen.