Österreichische Post AG: Streuplanung von Werbesendungen
Ob das Gelbe Kuvert mit Postwurfsendungen von Supermärkten und Co. oder Werbesendungen in kleinerem Umfang: Die Österreichische Post ermöglicht Großkunden und KMU, Werbematerial an Haushalte im ganzen Land zu versenden. Dank der WebGIS-Software WIGeoWeb erfolgt die Streuplanung zielgruppengenau.

Case Study im Überblick
Kunde: Österreichische Post AG
Einsatzbereiche: Streuplanung unadressierter Werbesendungen, Planung Inhalt Gelbes Kuvert
Produkt: WIGeoWeb, eigenes Tool PostGeo (basierend auf WIGeoWeb) für die Streuplanung durch Post-Kunden
Ziele: Unterstützung der Logistik durch Streuplanung im Bereich Werbesendungen
Nutzung: Mitarbeiter:innen im Geokompetenzcenter der Post und Kund:innen via PostGeo
Die Österreichische Post: Internationaler Post-, Logistik- und Dienstleistungskonzern
Die Österreichische Post AG ist ein international tätiger Post-, Logistik- und Dienstleistungskonzern. Die Post ist in drei Divisionen tätig: Brief & Werbepost, Paket & Logistik, Filiale & Bank. Zum Kerngeschäft gehören u.a. die Beförderung von klassischen Briefsendungen, Werbesendungen, Paketen und Express-Sendungen.
Der Hauptsitz des börsennotierten Unternehmens befindet sich in Wien. Die Österreichische Post ist in zwölf weiteren Ländern mit Tochterunternehmen vertreten.
Der Post-Markt befindet sich in einem starken Wandel. So hat sich der Briefversand bei der Österreichischen Post - dem internationalen Trend folgend - von 2009 bis 2024 von rund einer Milliarde auf etwas mehr als 500 Millionen halbiert. Dagegen wächst der Paket-Markt sehr stark: 2024 wurden mit der Post 220 Millionen Pakete verschickt - 2009 waren es nur 50 Millionen.
WIGeoWeb 30 Tage gratis und unverbindlich testen. Der Test endet automatisch.
Wie die Österreichische Post WIGeoWeb in der Werbeplanung einsetzt
Die Österreichische Post setzt im Bereich Geomarketing seit 2012 auf die Software und Expertise von WIGeoGIS.
Einer der beiden Hauptbereiche, in denen die Post mit der Software WIGeoWeb arbeitet, ist die Streuplanung für Werbesendungen, die per Post an österreichische Haushalte geschickt werden. Über den zweiten Bereich, die Filialnetzplanung, erfahren Sie in diesem Artikel mehr.
Bei der Streuplanung geht es um zwei konkrete Angebote:
- Das Gelbe Kuvert mit Werbeprospekten von Unternehmen - vor allem des stationären Lebensmitteleinzelhandels (LEH) - das viele österreichische Haushalte regelmäßig in ihren Postkästen finden (Stückzahl: mindestens 10.000)
- Weitere unadressierte Werbesendungen (auch kleinere Stückzahlen; Versand oft in kleinere Regionen wie z.B. einzelne Gemeinden oder Postleitzahlen; Kunden sind z.B. Pizzazusteller, Installateure etc.)
2024 verschickte die Österreichische Post insgesamt 2,5 Milliarden unadressierte Werbesendungen.
Damit die Streuplanung dieser Werbung effizient ist, müssen die Werbesendungen an die richtigen Zielgruppen verschickt werden. Dabei setzt die Post auf die Geomarketing-Software WIGeoWeb.

Das Streuplanungstool PostGeo auf WIGeoWeb-Basis
Auf der Internet-Plattform PostGeo können sich Unternehmen oder Personen registrieren, die eine Werbesendung in einer bestimmten Region verschicken wollen. Auf der Webseite bekommen sie sieben Tage die Woche, 24 Stunden pro Tag einen Überblick über die vorhandenen Produkte, die Möglichkeit der zielgruppengenauen Streuung und die Kosten. Außerdem werden ihnen die wichtigsten soziodemografischen Informationen für die betreffende Region auf einer virtuellen Landkarte angezeigt. Das intuitiv bedienbare Tool basiert auf der Geomarketing-Software WIGeoWeb von WIGeoGIS.
Folgende Kriterien und soziodemografische Parameter werden auf PostGeo für die jeweils ausgewählte Postleitzahl, den Rayon (= das Verteilgebiet eines Postboten bzw. einer Postbotin), die Gemeinde oder das Bundesland angezeigt:
- Kaufkraft
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Familien mit Kindern
- Bildung
- Alter
Es ist auch möglich, in der Landkarte selbst Linien - etwa entlang von Straßen oder Bahngleisen - einzuzeichnen oder eine Liste mit bestimmten Postleitzahlen hochzuladen, um eine Versand-Region zu definieren.
"PostGeo ist unser Selbstservice für die Streuplanung von Werbesendungen beispielsweise auf Postleitzahl- oder Rayonsebene. Es ist vor allem für KMU und Kleinkunden konzipiert. Sie können dort unter anderem herausfinden, was ihre geplante Werbesendung kosten würde, sie können Stückzahlen oder ihr zur Verfügung stehendes Budget eingeben. Wenn Kunden dieses Angebot buchen wollen, erzeugt das System automatisch eine Nummer, die sie dem Post-Versandmanager mitteilen können. So ist der Aufwand für eine Buchung sehr gering."
Simone Seemann-Ortner, Leiterin Geo & Address Service Team, Österreichische Post AG
Machen Sie es wie führende Unternehmen: Setzen Sie auf WIGeoWeb!
Komplexe Streuplanung von Werbesendungen
PostGeo ist absichtlich auf wesentliche Funktionen reduziert, sodass User sich rasch einen Überblick über ihre geplante Streuplanung verschaffen können. WIGeoWeb kann aber noch einiges mehr: Es lassen sich auch komplexere Szenarien darin erstellen.
Wenn die Funktionen von PostGeo nicht ausreichen, weil eine Werbesendung komplexer ist, beraten die Expertinnen und Experten aus dem Geomarketing-Team der Österreichischen Post. Auch sie arbeiten mit WIGeoWeb und können dort auf sämtliche Funktionen der Software zugreifen.
Beispiele für komplexe Streuplanungen:
- Ein Anbieter von Swimmingpools in Wiener Neustadt möchte seine Werbesendung an Zielgruppen schicken, die folgende Kriterien erfüllen: Ein- und Zweifamilienhäuser, Familien mit Kindern, Haushalte mit hoher Kaufkraft im Umkreis von 150 Kilometern des Firmenstandorts.
- Eine Diskont-Supermarktkette möchte an alle Haushalte in Tirol und Vorarlberg mit geringer bis mittlerer Kaufkraft, die eine ihrer Filialen innerhalb von 15 Minuten erreichen können, Werbeprospekte schicken. Sofern dies mehr als 10.000 Haushalte sind, landet das Prospekt im "Gelben Kuvert" der Post.
- Ein Franchise-Installateurunternehmen möchte in einem Gebiet mit vier Postleitzahlen und einem anderen mit drei Postleitzahlen eine Aktion bewerben. Dabei braucht es eine Mutation der Werbesendung: Auf der Aussendung für das erste Gebiet soll der Kontakt von Installateur A stehen, auf jener für das zweite Gebiet der Ansprechpartner von Installateur B.
Für solche und noch komplexere Streuplanungen ist das Geomarketing-Team der Post zuständig. Diesen Geomarketing-Profis stehen in WIGeoWeb mehr und detailliertere soziodemografische Daten zur Verfügung, die teilweise von externen Anbietern wie der Statistik Austria stammen. Welche Daten ins WIGeoWeb einfließen, ist individuell konfigurierbar.

Wieso die Österreichische Post auf WIGeoGIS setzt
Aus mehreren Gründen ist die Österreichische Post langjähriger Kunde von WIGeoGIS und setzt auf deren Software WIGeoWeb.
"Ich bin auf allen Ebenen zufrieden mit der Zusammenarbeit mit WIGeoGIS. Das Team geht sehr gut auf unsere Bedürfnisse und Fragen ein, und immer wieder hat es auch gute neue Vorschläge. Wenn ich Hilfe brauche, bekomme ich sie entweder direkt von WIGeoGIS oder man empfiehlt mir einen anderen verlässlichen Partner."
Simone Seemann-Ortner, Leiterin Geo & Address Service Team, Österreichische Post AG
Ein weiterer Vorteil liegt aus Sicht von Simone Seemann-Ortner darin, dass WIGeoGIS auch eine Vielzahl von Datenmaterial externer Anbieter wie zum Beispiel der Statistik Austria zur Verfügung stellt.
Zudem spricht für WIGeoGIS und konkret für WIGeoWeb, dass eine nahtlose Integration in andere Software möglich ist. Das System ist in beide Richtungen offen, das heißt: Es können sowohl Daten importiert werden als auch Analyseergebnisse und Daten aus der Software herausgespielt und mit anderen Systemen kombiniert werden. So sind weitergehende Datenanalysen durchführbar. Die Post arbeitet beispielsweise auch mit Desktop-GIS. Weil WIGeoWeb einen Standardprozess verfolgt, gibt es keine Probleme an der Schnittstelle zu anderer Software, die beispielsweise anschließend im Logistikprozess zum Einsatz kommt.
Sie möchten ein WebGIS testen? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Ihren WIGeoWeb-Testaccount an.
Wo die Österreichische Post noch WIGeoWeb einsetzt
Neben der Streuplanung von Werbesendungen gibt es zwei weitere Bereiche, bei denen die Post die Frage des "Wo?" klären muss, die Filialnetzplanung und die Paketabholung. Das Postmarktgesetz regelt, dass alle Österreicherinnen und Österreicher eine Postfiliale bzw. einen Postpartner in ihrer Nähe haben müssen. Niemand soll unzumutbare Strecken zurücklegen müssen, um zu seinem Paket zu gelangen. WIGeoWeb unterstützt dabei.
Lesen Sie hier über unseren zweiten Use-Case zur Österreichischen Post.

Weitere Infos zu WIGeoWeb und Kunden, die auf die WIGeoGIS-Software setzen:

WIGeoWeb: WebGIS für Geomarketing
WebGIS für Ihr Unternehmen. Interaktive Landkarten. Daten visualisieren. Analysen und Reports. Einfach und intuitiv. WIGeoWeb ist Ihr Online GIS für Business Analysen.

Viterma Badsanierung: Vertriebsgebietsplanung bis Franchise-Beratung
Umsatzprognosen, Vertriebsgebietsplanung, Franchise-Beratung: So vielfältig nutzt Viterma die Software WIGeoWeb im DACH-Raum.

Filialmarketing mit Geomarketing bei der Erste Bank Österreich
So steuert die Erste Bank Österreich Werbung für Filialen ideal aus und rückt die Bedürfnisse des Kunden stärker denn je in den Fokus.

Gewista GIS - Planung und Visualisierung von Außenwerbung
Österreichs führender Out-of-Home-Anbieter setzt in der Mediaplanung auf ein individuell programmiertes WebGIS.
Fragen Sie uns!
WIGeoWeb: Einfach Formular ausfüllen und gratis & unverbindlich testen!
- Unverbindlicher, kostenloser Test für 30 Tage
- Test endet automatisch ohne Kündigung
- Ich erkläre Ihnen im kurzen Webinar das Tool*
* Hinweis zum kostenfreien Testzugang: Es stehen Ihnen Standardregionen in Deutschland oder Österreich mit ausgewählten Daten zur Verfügung. In Deutschland sind es Stadtteile von München und Umland, in Österreich Stadtteile von Wien und Umland. Die Produkte der WIGeoGIS richten sich an Unternehmen, nicht an Privatpersonen. Benötigen Sie eine einmalige Analyse, stellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Copyrights Bilder: Österreichische Post AG; WIGeoGIS GmbH
WIGeoWeb gratis testen. Alle Funktionen der WebGIS-Software sind inklusive.