Adressdaten automatisiert validieren und mit Geokoordinaten anreichern – die JoinAddress Geocoder API ist das leistungsstarke Werkzeug dafür. Ob lokal im Unternehmen (On-Premise) oder über das Internet (Webservice): Die API ermöglicht eine flexible, skalierbare und sichere Geokodierung.

Im Gespräch erklären die Geocoding-Spezialisten Renate Dumberger und Harald Meier, wie Unternehmen die Geocoder API ideal in ihre Geschäftsprozesse integrieren.

Das Gespräch in Stichpunkten zusammengefasst

  • JoinAddress Geocoder API: präzise Geokodierung für über 70 Länder, integrierbar in CRM, ERP, GIS.
  • Zwei Betriebsformen: On-Premise mit lokalen Daten für maximale Kontrolle, Webservice für schnellen Start.
  • On-Premise bietet volle Datensouveränität – keine Daten verlassen das Unternehmen.
  • Nahtlose Integration in bestehende Geschäftsprozesse wie Kundenmanagement oder Risikoprüfung.
  • Anwendungsbereiche: Standortanalyse, Risikobewertung, Supply Chain, Marketing, Gesundheitsversorgung.
  • Branchenlösungen für Versicherungen, Banken, Einzelhandel, Beratung, Verwaltung und mehr.
  • Hohe Individualisierbarkeit: länderspezifische Adresslogik, ID-Matching, eigene Regeln.
  • Vorteile gegenüber Google/ Bing: transparente Prozesse, Datenschutz, planbare Lizenzmodelle


Sie möchten die JoinAddress Geocoder API testen oder haben Fragen dazu? Gerne!

Punktgenaue Geokodierung von Adressen und POIs für über 70 Länder: die JoinAddress Geocoder API bietet höchste Geokodierungsqualität und das weltweit! 

Was leistet die Geocoder API von JoinAddress?

Harald Meier: Die Geocoder API von JoinAddress ist eine leistungsfähige Schnittstelle zur automatisierten Validierung und Geokodierung von Adressdaten und POIs. Sie nimmt Eingaben wie PLZ, Ort, Straße und Hausnummer entgegen und liefert geprüfte Adressen samt Geokoordinaten zurück. Die API ist technologieoffen, unkompliziert in der Wartung und kann individuell konfiguriert werden – etwa für spezielle Länderformate, auf Basis strengerer Datenschutzgründen oder unternehmensspezifischen Regeln. Die JoinAddress Geocoder API lässt sich problemlos in bestehende IT-Systeme wie CRM, ERP oder GIS integrieren und unterstützt Geschäftsprozesse wie Kundenmanagement, Risikobewertungen und mehr.

Können Unternehmen mit der JoinAddress Geocoder API Geokodierung einfach und sauber umsetzen? 

Harald Meier: Ja, JoinAddress ist seit über 30 Jahren eine bewährte Lösung für Unternehmen, die Adressdaten automatisiert verarbeiten möchten. Mit JoinAddress können über 70 Länder flächendeckend punktgenau geokodiert werden. Wir entwickeln die Technologie beständig weiter – jüngst haben wir KI-Methoden integriert, um unstrukturierte Daten schneller und besser zu verarbeiten. Daneben stehen stets Sicherheit und vor allem auch die Qualität der Geokodierung im Fokus.

Warum gibt es für JoinAddress verschiedene Varianten?

Renate Dumberger: Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an Datensicherheit, Integrationsgrad und Datenvolumen. Deshalb bietet JoinAddress zwei Betriebsformen an:

  • On-Premise für maximale Kontrolle, lokale Datenhaltung, höchste Sicherheit, große Datenmengen.
  • Webservice für schnelle Implementierung, externe Wartung, einfache Skalierung, Verarbeitung erfolgt auf Servern in Europa.

So können Unternehmen je nach technischer Infrastruktur und Datenschutzvorgaben flexibel entscheiden, wie sie die Geocoder API nutzen möchten.

Geocoder API Integration in Unternehmens-IT-Infrastruktur

In 5 Schritten zur JoinAddress On-Premise-Geokodierung

  1. Bedarfs-Check: welche Länder werden benötigt, welche Systemkomponenten (Datenbanken, Betriebssystem etc.) sind passend?
  2. Übermittlung des Installationspaketes mit Lizenzen
  3. Installation und API-Integration in gewünschte Systeme
  4. Geokodierung in gewünschten Intervallen und Mengen

Grafik: Überblick über die Systemkomponenten von JoinAddress und die unterschiedlichen Integrationsvarianten

Grafik Geocoding-Prozess JoinAddress Webservice

So funktioniert Geocoding mit dem JoinAddress Webservice

  1. Registrieren bzw. anmelden
  2. Ihre Excel-Liste bzw. txt-Datei prüfen und eventuell für das Geocoding vorbereiten (z. B. Ländercode einfügen)
  3. Projekt anlegen und Adressliste hochladen
  4. Geokodierung durchführen, Ergebnis überprüfen – auch direkt auf einer digitalen Landkarte
  5. Adressliste inklusive Koordinaten als Excel- oder txt-Datei downloaden


Welche Geocoding-Variante ist ideal für Ihre Bedürfnisse? Wir unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung!

Wofür nutzen Unternehmen Geocoding? 

Renate Dumberger: Mit der Weiterentwicklung von Daten und Software steigt die Qualität der Verortung von Adressen. Damit ergeben sich breitere Anwendungsgebiete und das Thema Adressgeokodierung erfährt generell mehr Interesse. Das lässt sich gut anhand des Einzelhandels oder der Versicherungswirtschaft erläutern. Der filialisierte Einzelhandel benötigt exakte Standortdaten für die Expansionsplanung, während Versicherungen genaue Geokodierungen nutzen, um die Lage von Immobilien zu bewerten, was das Risiko von zum Beispiel Überschwemmungen angeht. Viele unserer Kunden setzen JoinAddress auch zur Adressvalidierung ein, das heißt: Sie überprüfen die Adressdatensätze auf Korrektheit und Vollständigkeit. Dies ist besonders wichtig für postalische Sendungen und Marketingaktionen. Wir nutzen offizielle Referenzadressen, um die Adressen zu überprüfen und mögliche Abweichungen zu erkennen. So kann zum Beispiel eine unvollständige Adresse korrigiert werden, was die Zustellgenauigkeit erheblich verbessert.

Betriebsform On-Premise – Welche Kunden nutzen die JoinAddress Geocoder API als lokale Installation und warum?

Harald Meier: Die On-Premise-Variante wird direkt innerhalb der unternehmenseigenen IT betrieben. Die Adressen und Ergebnisse verlassen zu keinem Zeitpunkt das Firmennetzwerk. Für Unternehmen mit hochsensiblen Daten ist die Geocoding API als Inhouse-Installation alternativlos.

Unternehmen schätzen an der On-Premise-Betriebsform folgende Faktoren:

  • Datensouveränität: Alle Prozesse laufen intern – ideal für sensible Daten.
  • Hochgradige Anpassbarkeit (Individualisierung): Integration in bestehende Datenbank- und Geschäftsprozesse
  • Mengenunabhängige Nutzung: Ideal für große Datenvolumen oder regelmäßige Batch-Verarbeitung. Sie definieren, wann neue Daten geokodiert werden – zum Beispiel immer über Nacht oder direkt bei Datenerfassung.

Branchen und Unternehmen, welche die JoinAddress Geocoder API lokal installiert nutzen, sind zum Beispiel:

Versicherungswirtschaft und Banken

Renate Dumberger: Ein große Rückversicherung nuzt die JoinAddress Geocoder API inhouse zur präzisen Risikobewertung im Underwriting. Dabei wird die geografische Lage von Objekten – etwa Immobilien oder landwirtschaftlichen Flächen – analysiert, um die Eintrittswahrscheinlichkeit von Naturgefahren wie Erdbeben, Überschwemmungen, Sturmschäden oder Murenabgänge zu ermitteln. Auf Basis dieser Standortbewertung werden Risikoklassen gebildet und entsprechende Versicherungsprämien kalkuliert.

Banken geokodieren mehrere Millionen Adressdaten ihrer Kunden und Kundinnen als Basis für Potenzial- und Marktanalysen

Diese beiden Beispiele zeigen: Die JoinAddress Geocoder API als lokale Installation im Unternehmen ist die ideale Betriebsform für die Verarbeitung hochsensibler Daten sowie großer Datenmengen

Gesundheitswesen

Harald Meier: Im Gesundheitswesen nutzen Einrichtungen Geokodierung, um die Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern. Beispielsweise setzen Kassenärztliche Vereinigungen JoinAddress zu Geokodierung der Bevölkerung und der medizinischen Einrichtungen inhouse ein, um anschließend effizientere Pläne zur medizinischen Versorgung zu entwickeln und die Erreichbarkeit für Patienten zu verbessern.

Innere Sicherheit

Renate Dumberger: Die Geokodierung findet auch bei der Polizei Anwendung, zum Beispiel, um Unfallschwerpunkte und Verbrechen zu verorten. Diese ereignen sich nicht immer an einer genauen postalischen Adresse, sondern passieren zum Beispiel auch auf der Autobahn oder in einer Parkanlage und müssen eben auch genau dort verortet werden. Dafür existieren spezielle Daten (wie POIs) und Algorithmen, die eine präzise Verortung dieser Punkte ermöglichen. Auch bei Rettungsdiensten und der Feuerwehr spielt Geokodierung eine wichtige Rolle. Die Einsatzkräfte benötigen sehr exakte Referenzdaten, idealerweise basierend auf GPS-genauen Koordinaten, um Einsatzorte wie Brandherde oder Unfallstellen, schnell und genau zu lokalisieren, auch wenn sich diese an abgelegenen Orten befinden. Die Nutzung von Adressen ist nur der grundlegende Ansatz. Es gibt vielfältige Verortungsmethoden, die auf spezifische Bedürfnisse, wie solche von Polizeien oder Rettungsdienste, zugeschnitten sind.

Einzelhandel

Renate Dumberger: Im filialisierten Einzelhandel ist die genaue Standortanalyse entscheidend - beispielsweise um die Verteilung der Filialen zu optimieren und neue Standorte zu planen. Durch die Geokodierung von Kundenadressen können Einzelhandelsunternehmen herausfinden, wo potenzielle Kunden leben und entsprechend gezielte Marketingkampagnen starten. Dies führt zu einer signifikanten Umsatzsteigerung in neu erschlossenen Gebieten.

"Die On-Premise-Variante wird direkt innerhalb der unternehmenseigenen IT betrieben. Die Adressen und Ergebnisse verlassen zu keinem Zeitpunkt das Firmennetzwerk. Für Unternehmen mit hochsensiblen Daten ist die Geocoding API als Inhouse-Installation alternativlos."

Harald Meier, Senior Software Developer

Große Datenmengen mit maximaler Datensouvernität und Sicherheit geokodieren? Die JoinAddress Geocoder API lässt sich in Ihre IT-Infrastruktur implementieren.

Betriebsform: Cloudbasierte Online-Geokodierung – Welche Unternehmen nutzen JoinAddress als Webservice und warum?

Renate Dumberger: Firmen unterschiedlicher Branchen nutzen unseren Geocoder-Webservice. Sie schätzen daran besonders folgende Eigenschaften:

  • Datenschutz-konform: Alle europäischen Datenschutzanforderungen werden erfüllt.
  • Sicheres Hosting in der EU: Die Daten werden auf WIGeoGIS-eigenen Servern innerhalb der EU gehostet.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Es ist keine lokale Installation notwendig, Unternehmen können nach Anmeldung und Freischaltung direkt geokodieren. Excel-Upload genügt.
  • Kostengünstig und kalkulierbar: Unternehmen erwerben ein Geokodierungskontigent ihrer Wahl. Sie sind an keine Laufzeiten oder Abos gebunden. 
  • Wartungsfreiheit: Updates erfolgen automatisch.

Branchen und Unternehmen, welche Geokodierung mit JoinAddress als Webservice einsetzen, sind zum Beispiel:

Behörden und Organisationen

Renate Dumberger: Behörden und Organisationen geokodieren Standorte ihrer Einrichtungen schnell und einfach, um die Ergebnisse für Karten, Analysen und effiziente, bedarfsgerechte Planungen.

Beratungsunternehmen 

Harald Meier: Beratungsunternehmen setzen den Geocoder Webservice JoinAddress ein, um Adressdaten ihrer Kunden schnell, präzise und ohne Installationsaufwand in geografische Koordinaten zu überführen. Manche nutzen JoinAddress zum Beispiel, um in Geomarketing-Projekten Kunden- und Standortdaten räumlich darzustellen und präzise Analysen wie Distanz- oder Einzugsgebietsauswertungen durchzuführen. Andere verwenden den Webservice, um nicht-geokodierte Kundendaten – etwa Empfänger-, Struktur- und Versandstandorte – zu verorten und daraus individuelle Supply-Chain-Karten zu erstellen. So entsteht ein echter Mehrwert in der Kundenberatung und Prozessoptimierung.


Renate Dumberger betrachtet Geokodierungsergebnis auf Desktop

"Firmen unterschiedlicher Branchen nutzen unseren Geocoder-Webservice. Sie schätzen daran besonders, dass sie mit JoinAddress Web Datenschutz-konform, auf sicher gehosteten Servern in der EU, wartungsarm, kostengünstig und schnell geokodieren können."

Renate Dumberger, Senior Manager

Gratis 400 weltweite Adressen geokodieren? Nach Ihrer Anfrage, schalten wir für Sie das Kontigent in JoinAddress Web frei!

Gibt es Unternehmen, die eine Kombination aus Geocoder API On-Premise und Webservice nutzen?

Renate Dumberger: Ja, solche Hybridlösungen kommen in der Praxis sogar recht häufig vor. Ein typisches Beispiel: Ein Unternehmen nutzt JoinAddress On-Premise für die Geokodierung großer Adressmengen im Hauptmarkt – etwa in Deutschland oder Österreich. Das ist effizient, besonders bei regelmäßig hohen Volumina.

Für internationale Adressen, die nur gelegentlich anfallen – zum Beispiel im Rahmen einer weltweiten Meinungsumfrage – greift das Unternehmen ergänzend auf den JoinAddress Webservice zurück. So lässt sich der Bedarf flexibel abdecken, ohne zusätzliche Länderpakete für selten genutzte Regionen lizenzieren zu müssen.

Was bedeutet Datensouveränität im Kontext der JoinAddress Geocoder API – und warum ist das relevant für Unternehmen?

Renate Dumberger: Datensouveränität heißt: Alle Daten verbleiben im Unternehmen – es gibt keinen Abfluss in eine Cloud oder externe Systeme. Das ist für viele unserer Kunden ein entscheidendes Kriterium, besonders wenn es um personenbezogene, sensible oder sicherheitskritische Daten geht. Mit der On-Premise-Variante von JoinAddress behalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Datenflüsse – von der Adressvalidierung bis zur Geokodierung.
Auch beim JoinAddress Webservice behalten Unternehmen die Kontrolle, indem sie nach der Geokodierung und dem Download der Koordinaten alle in JoinAddress hochgeladenen Daten und Projekte restlos, endgültig löschen können.

Welche Individualisierungsmöglichkeiten der Geocoder API gibt es bei JoinAddress?

Harald Meier: Im Gegensatz zu Cloud-Lösungen wie Google Maps oder Bing lässt sich JoinAddress gezielt an unternehmensspezifische Besonderheiten anpassen. Beispiele:

  • Eigene Suchlogik: z. B. bevorzugte PLZ, ignorierte Namenszusätze oder Schreibvarianten
  • Spezielle Fallback-Szenarien: z.B. Geokodierung auf PLZ-Zentrum bei fehlender Hausnummer
  • Individuelle ID-Zuordnung & getrennte Datenhaltung: Adressen können datenschutzkonform mit internen Referenzkennungen verknüpft und extern angereichert werden – ohne personenbezogene Daten offenzulegen.

Gibt es ein Beispiel für diese hohe Individualisierungsmöglichkeit der JoinAddress Geocoder API?

Renate Dumberger: Die hohe Flexibilität der Geocoder API JoinAddress zeigt sich zum Beispiel bei der Entwicklung des DataCoders für unseren Datenpartner panadress. panadress nutzt JoinAddress, um Adressen mit einer PAN-ID aus ihrer eigenen Referenzdatenbank anzureichern. Über die PAN-ID können dann mirkogeografische Merkmale aus dem panadress-Datenpool für Kunden- und Marktsegmentierung genutzt werden, ohne dass Kundenadressen direkt mit Merkmalen angereichert werden, ohne dass personenbezogene Daten offengelegt werden und ohne dass die Datentöpfe miteinander vermischt werden. Diese individuelle Schnittstellenanpassung ermöglicht eine datenschutzkonforme Verarbeitung – eine Funktionalität, die Standard-Geocoder-APIs nicht bieten.

Welche Vorteile hat JoinAddress im Vergleich zur Geocoder API von Google oder Bing und warum?

Harald Meier: Große Anbieter wie Google oder Bing bieten Geokodierung nur als Nebendienstleistung an – ihre APIs sind standardisiert und nicht auf individuelle Anforderungen ausgelegt. Denn: Ihr Kerngeschäft liegt im Bereich der Online-Werbung, nicht in der Bereitstellung maßgeschneiderter Geodatenlösungen. Entsprechend fehlt häufig das wirtschaftliche Interesse, Funktionen wie bei JoinAddress flexibel und kundenorientiert anpassbar zu gestalten. Im Vergleich zu großen Cloud-Anbietern wie Google oder Bing bietet JoinAddress klare Vorteile – insbesondere in Bezug auf Transparenz, Datenschutz und Flexibilität.

Die folgenden Punkte zeigen, warum sich viele Unternehmen bewusst für JoinAddress entscheiden:

  • Keine Black Box: Bei JoinAddress ist nachvollziehbar, welche Daten wie verarbeitet werden – im Gegensatz zu Google/Bing, wo Logik und Datenquellen nicht offenliegen.
  • Datenschutz-konform: JoinAddress kann vollständig on-premise betrieben werden; bei Google/Bing landen die Daten automatisch und immer in der Cloud.
  • Keine Speicher- und Nutzungsbeschränkungen: Geokoordinaten, die über Google-APIs von Google/ Bing bezogen werden, dürfen oft nicht dauerhaft gespeichert oder frei weiterverwendet werden.
  • Individuelle Anpassung: länderspezifische und unternehmensspezifische Anpassungen sind möglich - im Gegensatz zu standardisierten APIs von Google oder Bing.
  • Klare Lizenzmodelle: Hinter JoinAddress stehen ein transparentes Lizenzmodell und klare Nutzungsbedingungen. Preismodelle großer Anbieter ändern sich häufig und sind teils komplex.

Wie aufwendig ist die Integration der JoinAddress API in bestehende Geschäftsprozesse?

Harald Meier: Die Integration ist in der Regel unkompliziertJoinAddress ist technologieoffen und lässt sich z.B. direkt in bestehende CRM-, ERP- oder GIS-Systeme einbinden. Die On-Premise-Lösung ist bei Standardvoraussetzungen oft innerhalb weniger Stunden installiert. Unternehmen können sofort mit der Geokodierung starten, ohne langwierige Entwicklungsaufwände.

Was raten Sie Unternehmen, die sich noch unsicher sind, welche Betriebsform die richtige ist?

Renate Dumberger: Am besten ist es, den konkreten Bedarf zu klären: Wie sensibel sind Ihre Daten? Wie groß ist das Datenvolumen? Welche IT-Infrastruktur ist vorhanden? Wir beraten unsere Kunden dabei individuell – und bieten auch einen kostenlosen Test-Zugang für den Webservice an. Wer absolute Datensouveränität und maximale Integrationstiefe braucht, ist mit der On-Premise-Lösung bestens beraten. Wer schnell starten und flexibel skalieren möchte, für den ist der Webservice ideal.

Sie möchten Wissen, welche Geocoder API Variante für Sie die passende ist? Wir beraten Sie gerne!

Diese Unternehmen nutzen JoinAddress – Lesen Sie die Case Studies!

GIS-Tools der WIGeoGIS im Einsatz bei der Bedarfsplanung des Erzbischöflichen Ordinariats München Freising

Case Study Erzbischöfliches Ordinariat

Kitas, Kirchen, Pfarrheime – bei der Bedarfsplanung der Gebäudeinfrastruktur nutzt das Erzbischöfliche Ordinariat München und Freising moderne GIS-Tools der WIGeoGIS.

Mehr erfahren
WIGeoGIS unterstützt Standortanalyse und Expansion bei dm-drogerie markt

GIS-basierte Expansionsplanung bei dm-drogerie markt

Standortentscheidungen gehören zu den wichtigsten und langfristigsten Aufgaben bei der Entwicklung eines Handelsunternehmens.

Mehr erfahren

Kriminalität mit aktuellen Straßendaten und GIS bekämpfen

Seit über zehn Jahren nutzt die Bayerische Polizei GIS für die Vorgangsverwaltung und gezielt zur Bekämpfung von Kriminalität. Der Einsatz hat sich bewährt.

Mehr erfahren
Case Raiffeisen - Geokodierung und Potenzialanalyse

Raiffeisen Banken: Geokodierung und Potenzialanalyse

Die Raiffeisen Banken geocodieren konzernweit Adressen mit JoinAddress und nutzen demografische Daten von WIGeoGIS zur Potenzialanalyse und Kundengewinnung.

Mehr erfahren
Geokodierung im Risikomanagement

GIS-Technologie im Risikomanagement in der Münchener Rück

Für die Münchener Rück sind GIS-Anwendungen aus dem Risikomanagement nicht mehr wegzudenken.

Mehr erfahren
Ralf Nachbaur von panadress vor DataCoder-Grafik

Geocoder Innovation: Marketing-Tool von panadress mit WIGeoGIS-Technologie

Der DataCoder von panadress ist ein datenschutzkonformes Marketing-Tool zur Anreicherung mikrogeografischer Informationen.

Mehr erfahren
Anzeige einer geokodierten Immobilienadresse

Exakte Geokoordinaten finden: Immobilienbewertung bei vdpResearch

Case Study: vdpResearch erstellt jährlich über 600.000 Bewertungen. Basis sind Koordinaten, die der Geocoder JoinAddress liefert.

Mehr erfahren
Mit dem WebGIS der WIGeoGIS funktionieren Bedarfsplanung der KVB schneller und einfacher.

Mit WebGIS erzielt KVB Zeitersparnis und umfangreiche Reports

Die KVB organisiert die ambulante medizinische Versorgung in Bayern. Mit einem WebGIS funktionieren Bedarfsplanung & -prüfung schneller und besser.

Mehr erfahren

JoinAddress Geocoder API: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

  • GRATIS Erstgespräch zu WebGIS Entwicklung
  • Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
  • Per Telefon oder Video-Call

Haben Sie Fragen zur JoinAddress Geocoder API? Ich helfe gerne weiter. Kontaktieren Sie mich!

* Pflichtfelder - Bitte lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen