Intersport: Standortanalysen für Einzelhandel wichtiger denn je
Rufen Sie uns an:
DE: +49 89 321998 0
AT: +43 1 7151987 0
Intersport: Standortanalysen für Einzelhandel wichtiger denn je
Mit Hilfe einer individualisierbaren Geomarketing-Software können Einzelhandelsunternehmen anspruchsvolle Analysen durchführen.
Der Erfolg von Standorten lässt sich damit langfristig sichern, wie das Beispiel INTERSPORT zeigt. Der weltweit größte Händlerverbund setzt in Deutschland bereits seit mehreren Jahren auf Geomarketing-Software von WIGeoGIS.
Der Sporteinzelhandel sieht sich derzeit mehreren Herausforderungen gegenüber gestellt. Zum einen drängen zunehmend Online-Händler in den Sportartikelmarkt und steigern den Preisdruck erheblich. Zum anderen nehmen Wettbewerb und teils auch Preisdruck über den stationären Bereich zu. Händler, die regulär keine Sportartikel im Sortiment führen, bieten preisgünstige Waren in Sonderaktionen an.
Zudem vertreiben Markenhersteller ihre Artikel in Designer-Outlets oder locken Kunden in ihre eigenen Lablestores. Neben steigendem Wettbewerb bekommt der Sporteinzelhandel aber vor allem auch den steigenden Kostendruck für Ladenflächen zu spüren. Gerade diese Entwicklungen nimmt auch der Sporthändlerverbund INTERSPORT wahr.
„Neben dem Wettbewerbsdruck ist zurzeit eine weitere Herausforderung, dass Miet- und Nebenkosten für Ladenflächen steigen. Die Nebenkosten sind mittlerweile sogar so hoch, dass sie als eigene Miete gelten könnten,“ schätzt Carsten Mainz von INTERSPORT die aktuelle Lage auf dem Gewerbeimmobilienmarkt ein. Carsten Mainz muss es wissen. Er ist Leiter der Standortentwicklung von INTERSPORT Deutschland. In dieser Funktion betreut er gemeinsam mit elf Mitarbeitern über 1.400 INTERSPORT-Fachgeschäfte in Sachen Standortplanung und Standortentwicklung.
„INTERSPORT-Geschäfte sind durch die Verbundstruktur traditionell in Innenstädten angesiedelt. Unter den aktuellen Umständen wird es für einen Sporthändler wie INTERSPORT immer schwieriger wirtschaftlich rentable Flächen in guten Lagen zu akzeptablen Konditionen zu finden. Daher wächst die Bedeutung von komplexen Standortanalysen. Man muss sich sehr intensiv mit Standorten und der langfristigen Wirtschaftlichkeit von Standorten auseinandersetzen“, sagt Carsten Mainz.

Anspruchsvolle Standortanalysen
INTERSPORT setzt daher auf anspruchsvolle Geomarketing-Analysen.
Carsten Mainz berichtet: „Bevor langfristige Mietverträge eingegangen
werden, ist heute eine detaillierte Risiko-Chancen-Abwägung zum Standort
notwendig. Wir brauchen Prognosen, ob ein Standort langfristig
wirtschaftlich ist. Die Methode, ein Einzugsgebiet ausschließlich durch
den Faktor Entfernung zu definieren, reicht heute dafür nicht mehr aus.
Denn es gibt viele determinierende Faktoren, warum ein Kunde ein
Geschäft aufsucht.“
Eine Möglichkeit Einzugsgebiete realistischer zu bestimmen und
dadurch belastbarere Umsatzprognosen als gewöhnlich ableiten zu können,
sind Geomarketing-Analysen, die auf dem Gravitationsmodell beruhen.
Dieses wurde in Anlehnung an das Gravitationsgesetz von Isaac Newton entwickelt. Wolf Graf, Geschäftsführer der WIGeoGIS GmbH, erklärt das
Analysemodell wie folgt: „Vereinfacht ausgedrückt, basiert die
Gravitationsanalyse auf der Annahme, dass vor allem die Attraktivität
eines Geschäfts dafür ausschlaggebend ist, ob sich ein Kunde angezogen
fühlt und letztlich hingeht. Man könnte auch sagen: Je attraktiver ein
Geschäft, umso weitere Anfahrtswege nimmt der Kunde in Kauf.“
WIGeoGIS wendet das Gravitationsmodell seit vielen Jahren an und
unterstützt Kunden und Partner beim Einsatz dieser Methodik für
Standortbewertungen.
Gravitationsanalysen berücksichtigen neben der Distanz auch
Faktoren, wie zum Beispiel Kaufkraft, Haushaltsstruktur und die
unternehmenseigenen Kundendaten. In die Berechnungen fließen außerdem
Attraktivitätsfaktoren ein: „Diese zu definieren, ist eine
Herausforderung. Denn was den einen Standort attraktiv macht, muss nicht
für einen anderen zählen. Zum Beispiel können Größe und Gestaltung der
Verkaufsfläche, das Portfolio und die Parkplatzsituation
Attraktivitätsfaktoren sein, müssen aber nicht“, weiß Wolf Graf aus
vielen Kundenprojekten. Auch INTERSPORT arbeitet mit
Attraktivitätsfaktoren. „Welche genau das sind, bleibt natürlich ein
Betriebsgeheimnis“, sagt Carsten Mainz mit einem Augenzwinkern.
Die Analysemöglichkeiten gehen aber noch weiter, wie Wolf Graf
erläutert: „Komplexe Geomarketing-Analysen helfen Einzelhändlern nicht
nur bei Umsatzprognosen, sondern beispielsweise auch dabei, das
Sortiment ideal auf das Umfeld auszurichten. Daneben können Filialnetze
restrukturiert werden. Denn Simulationsanalysen geben darüber Auskunft,
mit wie vielen Standorten ein Einzelhändler das Nachfragepotenzial
optimal versorgen kann und wo diese Standorte positioniert sein müssen.“
Individualisierbare Geomarketingsoftware
Die heutigen Anforderungen von Unternehmen sind anspruchsvoll. Mit
einer Standardsoftware stoßen sie daher schnell an die Grenzen des
Möglichen. Flexible Geomarketinganwendungen können diese Ansprüche
jedoch erfüllen. Daher hat sich INTERSPORT für eine individualisierbare
Geomarketing Software entschieden.
Carsten Mainz begründet die Entscheidung: „Unsere komplexen Analysen
sind nur mit einer individualisierbaren Anwendung möglich, wie sie
WIGeoGIS anbietet. Nur hier stehen uns die notwendigen Analysemodelle
zur Verfügung. Das System kann sich zudem an unsere bestehenden
Datenbanken andocken. So können wir mit externen und internen Daten
arbeiten und sind nicht ausschließlich auf externe Marktdaten
beschränkt. Außerdem arbeiten wir mit einer Kombination aus zwei
Systemen, die miteinander verknüpft sind: ein
Experten-Geoinformationssystem und eine webbasierte Variante mit
eingeschränkten Funktionen. Im Expertensystem führen wir komplizierte
Detailanalysen durch, für die große Datenmengen benötigt werden. Die
webbasierte Geomarketing-Software steht unserem Außendienst zur
Verfügung. Durch das Websystem sind Standortanalysen und Quick-Reports
direkt in den INTERSPORT-Filialen möglich. Wir können damit eine
interaktive Beratung vor Ort anbieten.“
Anforderungen, wie INTERSPORT sie stellt, kennt Wolf Graf und weiß,
dass der Bedarf an maßgeschneiderten Geomarketing-Lösungen steigt. „Mit
zunehmender Häufigkeit wollen unsere Kunden heute ihre
Geomarketing-Software kollaborativ nutzen. Das heißt: Das gleiche System
soll in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen, also nicht nur
in der Standortanalyse oder Expansionsplanung, sondern zum Beispiel auch zur
Vertriebsplanung, Zielgruppenanalyse, Werbemittelverteilung und im
Controlling“, berichtet Wolf Graf. Für eine kollaborative Nutzung
bieten sich besonders webbasierte Geomarketing-Systeme an. Die
Kundenwünsche gehen jedoch noch weiter. Aktuell rücken mobile Anwendung
immer mehr in den Fokus.
Ihr direkter Weg zu uns
Ja, ich habe Interesse an Ihrem Angebot.
Bitte lassen Sie mir hierzu weitere Informationen zukommen.