Geomarketing unterstützt den Einzelhandel
Standortanalyse integrieren
Lösungen der WIGeoGIS helfen wirtschaftlich rentable und zukunftssichere Standortentscheidungen zu treffen.
Standortanalyse im Einzelhandel mit Geomarketing
Der stationäre Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen. Das HWWI (Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut) kommt in einer Studie zum Schluss: „Wichtigste Voraussetzung für die Sicherung des stationären Vertriebskanals ist (…) die Wahl des ‚richtigen‘ also des zukunftssicheren Standortes.“
Zukunftssicher meint, dass der Standort auf lange Sicht wirtschaftlich rentabel sein muss. Die Option, einfach in 1a-Lagen zu gehen, ist daher nicht unbedingt die beste Lösung. Diese sind teuer und die Mietpreise steigen noch weiter. Außerdem liegen Geschäfte in 1a-Lagen nicht zwangsläufig optimal für die angestrebte Zielgruppe. Die heutigen Rahmenbedingungen erfordern, dass sich Einzelhändler intensiv mit dem Faktor Standort beschäftigen und Standorte objektiv bewerten.
Geomarketing bietet für eine
zukunftssichere Standortstrategie die nötigen Instrumente. Bei WIGeoGIS
erhalten Sie alle notwendigen Bausteine aus einer Hand. Das sind: Der Geocoder JoinAddress zur Verortung von Standort-, Kunden- und
Wettbewerberadressen, WIGeoStandort für die Erstellung umfassender Standortberichte in nur 3 Schritten und Desktop-Software für komplexe Standortanalysen inkl. der ergänzenden
Marktdaten.
Das Angebot der WIGeoGIS
- Beratung bei der Auswahl Ihres GIS-Systems
- Implementierung von Geomarketing für die Standortanalyse
- Individuelles Training und Methodenschulung
- Beratung bei der Auswahl relevanter Marktdaten

Die 3 wichtigsten Geomarketing-Vorteile für den Einzelhandel
Carsten Mainz, Geomarketing-Experte und Standortverantwortlicher bei INTERSPORT, fasst die drei wichtigsten Vorteile von Geomarketing und GIS für den Einzelhandel im folgenden Statement zusammen.
Standortbewertung
Wirtschaftliche Bewertung von Standorten mittels Scoring
Geomarketinganalysen erlauben Vorhersagen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Standorten. Dies gilt sowohl für potenziell neue, als auch für bereits existierende Standorte. Für jeden Standort kann ein individueller Wert errechnet werden, der als Basis für Vergleiche mit anderen Standorten dient. Bei der Standortbewertung spielen beispielsweise folgende Fragen eine Rolle:
- Wie hoch ist das Umsatzpotenzial?
- Wird das Potenzial optimal ausgeschöpft?
- Wie erfolgreich ist der Standort bzw. wird er voraussichtlich sein?
Für die Bewertung von Standorten eignet sich die Scoringanalyse. Sie erfolgt in den folgenden sechs Schritten:
- Definition von Standortfaktoren
- Berechnung von Einzugsgebieten
- Statistik je Einzugsgebiet (Anzahl an Einwohnern, Haushalten, Alters- und Kaufkraftstruktur u. ä.)
- Gewichtung und Scoring
- Ermittlung des individuellen Scoringwertes je Standort
- Klassifizierung
Basierend auf der so ermittelten Klassifizierung kann ein Einzelhandelsunternehmen die Entscheidung für oder gegen einen möglichen neuen Standort objektiv treffen. Wichtig bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung ist, dass eine ausreichende Anzahl an bestehenden Standorten vorhanden ist. Empfehlenswert sind mindestens 100 Standorte. Zudem müssen die entsprechenden Filialumsätze in einheitlichen Zeiträumen vorliegen. Standortanalysen und -bewertungen sind heute für den stationären Einzelhandel wichtiger denn je.


Geomarketing unterstützt bei
- Wirtschaftlicher Bewertung von Standorten
- Restrukturierung von Filialnetzen
- Zielgruppengenauer Bestimmung von Einzugsgebieten
- Standortbezogenen Umsatzprognosen und Sortimentsgestaltung
- Wettbewerbsanalysen und Controlling
Zielgruppen und Category Management
Standortbezogene Zielgruppenanalysen
Der Kampf um den Kunden und um sein Geld wird härter. Davon ist allein schon aufgrund des bevorstehenden Bevölkerungsrückgangs bei nur leicht steigenden, vielleicht sogar stagnierenden verfügbaren Einkommen sicher auszugehen. Deswegen gewinnt es für den Einzelhandel immer mehr an Bedeutung definierte und potenzielle Zielgruppen zu treffen. Durch Geomarketing lassen sich Zielgruppen präzise lokalisieren. Im Rahmen von Zielgruppenanalysen gibt es für den Einzelhandel zwei Ansätze.
Erster Ansatz: Die Zielgruppe ist bekannt und durch soziodemografische Kennzeichen gut zu identifizieren. Das Ziel ist hier, Gebiete zu finden, in denen die Zielgruppe sehr stark vertreten ist. Diese Herangehensweise ist besonders für die Eröffnung neuer Standorte relevant.
Zweiter Ansatz: Die Zielgruppe ist nicht umfassend eingegrenzt. Das Einzelhandelsunternehmen möchte die Zielgruppe beispielsweise vergrößern oder andere Schwerpunkte setzen. Hierfür wird das Umfeld der betreffenden Standorte auf Basis von Kennzahlen über Soziodemografie, Lifestyle, Frequenzbringern, Marktumfeld und Marktforschungsergebnissen detailliert betrachtet. Damit lassen sich Rückschlüsse auf vorhandene Potenziale ziehen. Einzelhandelsunternehmen können so Anpassungen im Sortiment vornehmen. Eine moderne Geomarketing-Software erlaubt dabei die Umfeld- und Zielgruppenanalysen auf sehr feinräumigen Ebenen wie Straßenabschnitten oder Rasterzellen.

Sortimentsgestaltung im Einklang mit Zielgruppe und Umfeld
Eine umfeldoptimierte Gestaltung des Warensortiments sichert den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Standortes. Die räumliche Evaluierung des Standortumfeldes ermöglicht das Sortiment auf die regional dominierende Zielgruppe auszurichten. Marketingaktionen werden auf die Besonderheiten des Umfeldes zugeschnitten. Das Einzugsgebiet des Standortes wird auf Basis soziodemografischer Kennzahlen ausgewertet.
Derartige Analysen bringen Ihnen nicht nur Klarheit, warum Artikel an einzelnen Standorten Ladenhüter sind. Sie liefern Ihnen auch Erkenntnisse darüber, welche Produkte oder Packungsgrößen sich aufgrund des Umfelds gut verkaufen. Daten zu ethnischer Herkunft der im Einzugsgebiet lebenden Bevölkerung liefern Ihnen weitere wertvolle Informationen für Ihre Sortiments- und Personalplanung.

DÄNISCHES BETTENLAGER setzt auf Geomarketing in der Expansion
Wer wachsen will, muss Kunden vom Wettbewerb abgreifen. Das glückt nur durch eine perfekte Standortwahl.

Intersport: Standortanalysen für Einzelhandel wichtiger denn je
Mit individualisierter Geomarketing-Software führt Intersport anspruchsvolle Standortanalysen durch.

GIS-basierte Expansionsplanung bei dm-drogerie markt
Standortentscheidungen gehören zu den wichtigsten und langfristigsten Aufgaben bei der Entwicklung eines Handelsunternehmens.

ANWR GROUP nutzt WIGeoStandort
Die Handelskooperation ANWR GROUP erstellt Standortanalysen für den Fachhandel mit WIGeoStandort, der WebGIS Software für Standortanalysen.
Controlling und Wettbewerb
Wettbewerbsanalysen und Controlling mit Geomarketing im stationären Einzelhandel
Für den Einzelhandel gibt es bei Wettbewerbsanalysen zwei essentielle Themenbereiche. Zum einen die Standortplanung: Für Expansions- oder Restrukturierungsbestrebungen ist es wichtig zu wissen, wo der Wettbewerb seine Standorte hat und wie erfolgreich die Wettbewerbsstandorte wirtschaften. Dieses Wissen nimmt Einfluss auf Positionierung und Planung der eigenen Standorte. Das zweite Thema betrifft den direkten Wettbewerbsvergleich im Sinne eines Controllings. Hier können Einzelhandelsunternehmen die Leistungen ihrer Standorte mit denen des Wettbewerbs vergleichen, beispielsweise nach folgenden Kriterien:
- Entwicklung der eigenen Gesamt-Umsatzzahlen im Vergleich zu Filialbesatz und Marktdurchdringung
- Umsätze nach Produktsparten und Produkten
- Anzahl der Kunden
Dadurch können Schwächen und Stärken der einzelnen Standorte erkannt und entsprechende Aktionspläne erarbeitet werden. Eine Geomarketingsoftware erleichtert dabei das Monitoring und Controlling durch voreingestellte Analysen und Reportingfunktionen. Das System stellt die relevanten Indikatoren auf Landkarten dar. Entsprechend der Analyse-Ergebnisse sind die Landkarten zum Beispiel in Ampelfarben eingefärbt und fungieren somit auch als Frühwarnsystem: Auf einen Blick ist klar, wo Handlungsbedarf besteht. Es kann schneller reagiert werden.
Standortanalyse im Einzelhandel: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
- GRATIS Erstgespräch zu Standortanalyse im Einzelhandel
- Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
- Per Telefon oder Video-Call
Möchten Sie Ihre Standorte analysieren? Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!

Aktuelle Methoden der Standortoptimierung im Einzelhandel
Filialnetze restrukturieren, Gravitationsanalysen zur Umsatzprognose und weitere Analysen bietet WIGeoGIS.

Die fünf Geomarketing-Trends im Einzelhandel
Kaum eine andere Branche ist derzeit so stark in Bewegung wie der Einzelhandel. Die aktuellen Geomarketing-Trends im Einzelhandel spiegeln dies wider.

4 Gründe, warum der Handel mobile GIS nutzen sollte
Mit mobile GIS sind Datenerfassung und Analysen für Geomarketing-Fragestellungen auf Tablets möglich.

Korrelationsanalysen finden die relevanten Daten
Am Anfang einer Geomarketinganalyse steht oft die Frage, welche Daten man tatsächlich benötigt. Mit Korrelationsanalysen können Sie dies geostatistisch prüfen.
FAQ
-
Welche Lösungen bietet WIGeoGIS für die Anforderungen des Einzelhandels?
Mit WIGeoGIS erhalten Sie Geomarketinganalytik nach Ihrem Bedarf: als Beratung in Form von einmaligen oder wiederkehrenden Analysen, als WebGIS-Lösung oder als Experten-Arbeitsplatz. In jeder Variante erhalten Sie Ergebnisse, Software und Daten, wie von Ihnen benötigt, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
-
Wie erhalte ich die passenden Potenzialdaten, um räumliche Marktanalysen im Bereich des Einzelhandels durchführen zu können?
WIGeoGIS verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Datenpartnern. Wir beraten Sie gerne zu Inhalt und Kosten regionaler oder nationaler Marktdaten und stellen Ihnen diese individuell aufbereitet zur Verfügung. Ihre internen Standortadressen und Wettbewerberdaten können auf einfache Weise mit Hilfe des WIGeoGIS Geocoder in die Projekte integriert werden.