Wie kann man Geomarketinganalysen automatisieren?

Geomarketing-Analysen lassen sich automatisieren, indem vordefinierte Analyse-Workflows direkt in eine WebGIS-Software integriert werden. Bei WIGeoWeb und WIGeoStandort – beides Geomarketing-Tools von WIGeoGIS – geschieht das über sogenannte Tasks: Sie starten in der Software die Analyse per Klick, die Software führt alle Rechenschritte im Hintergrund automatisiert aus. WIGeoGIS hat relevante Automatisierung über Taskboxes zusammengefasst. So erhalten Sie zuverlässig aktuelle Ergebnisse, ohne manuell eingreifen zu müssen.

Was ist WebGIS-Taskbox?

Die Taskboxes sind eine Erweiterung zu unseren WebGIS-Software-Produkten. Jede Taskbox führt einen bestimmten Task (Analyse-Aufgabe) automatisiert aus.

Automatisieren und standardisieren Sie Ihre Analysen und Prozesse!

Taskbox ist eine Erweiterung für WIGeoWeb und WIGeoStandort

Das Wichtigste in Kürze

  • Produkt: Taskbox ist eine Erweiterung für WIGeoWeb und WIGeoStandort
  • Einsatzbereiche: Webbasiertes Geomarketing und Standortanalysen
  • Daten: Individuelle Integration aller relevanten internen Daten und Marktdaten (Standorte, Mitbewerber, Umsätze, Bevölkerung, Kaufkraft etc.)
  • Region: International einsetzbar
  • Betrieb: Hosting oder On-Premise (Betrieb auf Ihren Rechnern)
  • Ihr Nutzen: WebGIS-Taskboxes integrieren intelligente Analyseprozesse direkt im WIGeoWeb und WIGeoStandort – vorkonfiguriert, automatisiert und effizient. Sie dienen der Automatisierung Ihrer Analytik und Geschäftsprozessen.

Welche Prozesse automatisiert Taskbox?

Folgende automatisierten Schritte sind über Taskboxes für WebGIS-Software der WIGeoGIS verfügbar:

WIGeoStandort, Software für Standortanalyse

  • Automatisierte Einzugsgebietsberechnung bei Standortänderungen
  • Kannibalisierung mittels Überlagerungsanalyse
  • Umsatzprognosen mittels Gravitationsanalyse

WIGeoWeb, Software für Marktanalysen und Geomarketing

  • Berechnung der Marktabdeckung - White Spots erkennen
  • Distanzmatrizen und Visualisierung von Kunden-/Händlerbeziehungen
  • Scoringanalyse
Mit WebGIS-Taskboxes automatisieren und beschleunigen Sie Geschäftsprozesse unternehmensweit

Mit WebGIS-Taskboxes automatisieren und beschleunigen Sie Geschäftsprozesse unternehmensweit. Dank eines Rechte-Rollen-Konzepts greifen verschiedene Abteilungen gezielt auf die für sie relevanten Tasks in der WebGIS-Software zu.

Informationen zu den WebGIS-Taskboxes im Detail: Hier erfahren Sie...

Was sind die Vorteile der Analyse-Automatisierung mit WebGIS-Taskbox?

Mit den Funktionen der WebGIS-Taskbox analysieren Sie schneller, präziser und mit weniger Aufwand. Denn: Die Tasks standardisieren und automatisieren wichtige, komplexe Workflows, die Sie sonst zeitaufwändig manuell umsetzen müssen. Fehler werden durch die Automatisierung ausgeschlossen. Daneben sind die Analyse-Ergebnisse perfekt vergleichbar, da die Analysen identisch durchgeführt werden. Es können auch mehrere Tasks für unterschiedliche User-Gruppen in einer Anwendung integriert werden.

Ihr Nutzen im Überblick

  • Automatisierte Analysen auf Knopfdruck (One-Klick-Analysen)
  • Workflows mit idealer Geomarketing-Methode und Ihren individuellen Anpassungen
  • Mehrere Automatisierungsprozesse in einer Anwendung
  • Kein GIS-Fachwissen nötig
  • Jeder Task wird individuell angepasst und aktiviert
  • Berechnung läuft im Hintergrund – Zeitgewinn inklusive

Geschäftsprozesse mit Taskbox automatisieren und beschleunigen! Jetzt Live-Demo anfordern.

Automatisierungen für Standortanalyse mit WIGeoStandort

Für WIGeoStandort, Software für Standortanalyse, sind folgende Tasks in der Taskbox verfügbar: 

  • Automatisierte Einzugsgebietsberechnung bei Standortänderungen
  • Kannibalisierung mittels Überlagerungsanalyse
  • Umsatzprognosen mittels Gravitationsanalyse -> mehr dazu unter Standortanalyse und Umsatzprognose
WebGIS-Task automatische Berechnung Einzugsgebiete

Automatische Einzugsgebietsberechnung bei Standortveränderungen

Ob Neueröffnung, Umzug oder Schließung eines Standortes – dieser WebGIS-Task passt die Einzugsgebiete Ihrer Standorte automatisch an, sobald sich ein Standort ändert.

Neue Standorte erhalten automatisch ein Einzugsgebiet. Auch bei Umzügen wird automatisch ein neues EZG berechnet. Bei gelöschten Standorten wird das zugehörige Polygon automatisch entfernt.

Beispiele und Prozesse Einzugsgebietsberechnung

  • Schließung eines Standortes: Sie entfernen einen Standort. Das System löscht automatisch auch das dazugehörige Einzugsgebiet.
  • Umzug eines Standortes: Sie verändern die Position eines Standorts. Durch das WebGIS-Task wird automatisch auch das dazugehörige alte Einzugsgebiet gelöscht und ein neues Einzugsgebiet berechnet.
  • Neueröffnung: Sie fügen einen neuen Standort hinzu. Das System berechnet und ergänzt um die neue Position ein neues Einzugsgebiet nach Ihrer Vorgaben.

Die Prozessautomatisierung rund um die Berechnung von Einzugsgebiete reduziert manuelle Arbeit und stellt sicher, dass Ihre Analysen immer auf aktuellen Standortdaten und gültigen Einzugsgebieten basieren.

Dieser WebGIS-Tasks ist ideal für Einzelhandel, Franchise und Filialnetzplanung und unterstützt Abteilungen wie Expansionsplanung, Category Management und Marketing perfekt.

Kannibalisierungsanalyse: Überlagerungen erkennen und bewerten

Kannibalisierungsanalyse: Überlagerungen erkennen und bewerten

Mit diesem WebGIS-Task erweitern Sie den klassischen Standortreport aus WIGeoStandort um eine Kannibalisierungsanalyse. Dabei wird berechnet, inwieweit sich Einzugsgebiete Ihrer eigenen Standorte überlagern – und wie sich das auf die Standortpotenziale auswirkt.

Je mehr Einzugsgebiete sich überschneiden, desto kleiner werden die Potenziale der einzelnen Standorte.

Beispiel zur Kannibalisierungsberechnung:

Überlagern sich zwei Standorte werden die relevanten Kennzahlen wie Branchenkaufkraft, Einwohner, Haushalte und Co. halbiert. Überlagern sich drei Einzugsgebiete, werden die Kennzahlen gedrittelt usw.

Der Kannibalisierungseffekt gibt an, wie viel Umsatzpotenzial sich ein Standort mit benachbarten Standorte teilen muss. Durch die Erkenntnisse aus Kannibalisierungsanalysen vermeiden Sie Überschätzungen und treffen fundierte Expansionsentscheidungen.

Dieser WebGIS-Task ist ideal für Einzelhandel, Franchise und die Planung und Bewertung von Händler- und Vertriebsnetzen.

Sie möchten Ihre Prozesse zur Standortanalyse und Planung automatisieren? Das geht mit unseren Taskboxes!

Automatisierungen für Markt- und Geomarketinganalysen in WIGeoWeb

Für WIGeoWeb, Software für Markt- und Geomarketinganalysen, sind aktuell drei WebGIS-Tasks verfügbar: 

  • Berechnung der Marktabdeckung - White Spots erkennen
  • Distanzmatrizen und Visualisierung von Kunden-/Händlerbeziehungen
  • Scoringanalyse

Marktabdeckung: PLZ-genaue Abdeckung auf Knopfdruck

Marktabdeckung: PLZ-genaue Abdeckung auf Knopfdruck

Dieser Task analysiert die Marktabdeckung Ihrer Vertriebsstandorte und stellt dar, welche PLZ-Gebiete wie gut versorgt sind – basierend auf der Distanz zum nächsten Standort.

  • Änderungen an den Vertriebsstandorten (Hinzufügen, Schließen, Verlagern) werden per Task automatisch berücksichtigt
  • Die Datenaktualisierung erfolgt zuverlässig im Hintergrund. 
  • Dies ist besonders hilfreich für die strategische Gebietsplanung, Vertriebsnetzentwicklung und Ressourcensteuerung.

Dieser WebGIS-Tasks ist ideal für alle Unternehmen mit stationärem Vertrieb. Kundennähe und Erreichbarkeit sind wichtig, wenn die Produkte beratungsintensiv sind und physisch erlebt werden müssen. Gleichzeitig muss das Vertriebsnetz wirtschaftlich sein. Dabei werden Abteilungen wie Strategie, Vertrieb und Marketing durch dieses WebGIS-Task perfekt unterstützt.

Distanzen zwischen Vertriebsstandorten und Kunden berechnen & als Spinnennetze visualisieren

Distanzen zwischen Vertriebsstandorten und Kunden berechnen & als Spinnennetze visualisieren

Dieser Task berechnet die realen Auto-Fahrzeiten zwischen Ihren Vertriebsstandorten und Kunden – auf Basis von realen Straßennetzen. Die Ergebnisse (einzelnen Distanzen) werden als Liniennetz (Spinnennetz) dargestellt.

Analyse-Methode und Visualisierung sind ideal für Vertriebsgebietsplanung, Zuordnung von Außendienstmitarbeitern und die Optimierung der Kundenbetreuung.

Änderungen bei Kunden oder Standorten werden automatisch berücksichtigt, die Daten bleiben stets aktuell.

Dieser WebGIS-Task unterstützt Unternehmen perfekt bei Aufgaben der Gebietsplanung, Netzplanung und Sales-Steuerung.

WebGIS-Task automatisiere Scoring-Analyse

Scoring: Potenziale und Performance vergleichen

Mit dem Scoring-Task bewerten Sie PLZ-Gebiete eines Landes basierend auf potenziellen und tatsächlichen Kennzahlen, wie Kundenanzahl oder Umsatz. Die Bewertungskriterien, deren Gewichtung und die Methode (Quantile oder Min/Max) wählen Sie.

So entsteht ein individueller Score zwischen 1 und 10 – perfekt zur

  • Potenzialerkennung
  • Bewertung von Performance
  • zielgerichteten Marktbearbeitung.

Die Scoring-Analyse ist eine einfache und interaktive Analyse, mit der Sie externe Zahlen (Potenzial) mit internen Zahlen (Performance) vergleichen und sich so einen guten Überblick über Ihre Märkte und Erfolge machen können.

Mit den neuen WebGIS-Taskboxes von WIGeoGIS automatisieren Sie zentrale Analyseprozesse und gewinnen wertvolle Erkenntnisse – ohne zusätzliche Tools, ohne GIS-Know-how, ohne Umwege.

Maximale Analysequalität bei minimalem Aufwand!

Automatisierung mit WIGeoWeb Taskbox: GRATIS Live-Demo vereinbaren!

  • GRATIS Live-Demo*
  • Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
  • Online Präsentation per Video-Call

Möchten Sie mehr über die Automatisierungsmöglichkeiten im WebGIS erfahren? Ich unterstütze Sie gerne.

* Pflichtfelder - Bitte lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen

*Die Produkte der WIGeoGIS richten sich an Unternehmen, nicht an Privatpersonen. Benötigen Sie eine einmalige Analyse, stellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

FAQ

  • Ich nutze bereits WIGeoWeb bzw. WIGeoStandort. Wie bekomme ich WebGIS-Tasks?

    Die Taskbox ist eine Erweiterung der genannten Produkte WIGeoWeb und WIGeoStandort, daher können Sie die Funktionen und Workflow nutzen. Kontaktieren Sie gerne Ihre AnsprechpartnerIn. Sie informiert und berät Sie über Integration, Ablauf und Kosten.

  • Was kosten WebGIS-Tasks?

    Damit Sie eines oder mehrere WebGIS-Tasks nutzen können, lizenzieren Sie WIGeoWeb oder WIGeoStandort. Dieses sind die Basis-Systeme. Sie können jedes Task dazu buchen. Der Preis wird für Sie individuell berechnet, abhängig von der Komplexität Ihrer Anforderungen (z. B. externe Daten, Rechte-Rollen).

  • Kann ich nur einen Task lizenzieren?

    Ja, das ist möglich.