Adressen in Karten oder in anderen Software-Anwendungen zu suchen, muss einfach sein. Sie finden es sicher praktisch, wenn der Straßenname automatisch vervollständigt wird und Ihnen passende Adressvorschläge gemacht werden – egal, ob Sie zuerst den Straßennamen oder den Ortsnamen eingeben.

Die QuickSearch API

  • ermittelt die passenden Adressvorschläge
  • gleicht die eingegebene Adresse mit den aktuellen Adressdaten ab
  • stellt die korrekte Schreibweise der Adresse sicher
  • reichert die Adressen mit Koordinaten an

So kann die Adresse exakt auf der Landkarte dargestellt werden. 

Sie suchen eine API für Autoverständigung und Geokodierung für Ihre Systeme?

QuickSearch API - das Wichtigste in Kürze

  • Produkt: QuickSearch API, Modul JoinAdress Geocoder
  • Einsatzbereiche: Autovervollständigung und Geokodierung von Adressen
  • Aktuelle Release: 5.1/2025
  • Betriebssystem: Windows, Linux
  • Betrieb: On Premise oder als Webservice
  • Betrieb online: WIGeoGIS Rechenzentrum DACH
  • Datenaktualisierung: jährlich
  • Technischer Support: Ja

Adresssuche API programmieren

Was ist die QuickSearch API?

QuickSearch API ist eine performante API von WIGeoGIS zur Autovervollständigung und Geokodierung. Die API liefert bereits während der Eingabe passende Adressvorschläge – unabhängig von der Reihenfolge (z. B. Ort, Straße, PLZ). Die Schnittstelle ist flexibel integrierbar in Software und Systeme – als Webservice oder On-Premise-Lösung mit aktuellen Referenzdaten für über 70 Länder.

Die QuickSearch API kann:

  • Adresssuche mit Typeahead und Autocomplete
  • Geokodierung - Ausgabe von Koordinaten zu Adressen
  • Korrekte, einheitliche Schreibweise von Adressen

Wollen Sie eine einheitliche Adresssuche für Ihr Unternehmen?

Unternehmen vertrauen unserer API

Seit vielen Jahren nutzen zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen die QuickSearch API zur Autovervollständigung und Geokodierung. QuickSearch API wird in unterschiedlichen Software-Anwendungen integriert, um Adressen komfortabel suchen und prüfen zu können.

QuickSearch ist im Einsatz bei:

  • Banken und Versicherungen 
  • Einzelhändler und Franchise-Unternehmen
  • Polizeien und Behörden
  • Einsatzorganisationen
  • Immobilienportalen und Maklern 
  • Media- und Werbeagenturen
  • Pharmafirmen und Unternehmen des Gesundheitswesens

Diese Adressen und Informationen suchen Unternehmen und Organisationen mit QuickSearch:

  • Kundenadressen
  • Immobilienadressen
  • Filialstandorte
  • Servicestandorte
  • Einsatzorte
  • Polizeilich erfasste Ereignisse
  • Adressen in Risikogebieten
Screenshot QuickSearch Adresssuche API

Wollen Sie korrekte Adressen und aktuelle Koordinaten in Ihren Unternehmendatenbanken?

QuickSearch API: Funktionen und Nutzen im Detail

QuickSearch ist ein hoch performantes skalierbares API, das auf aktueller Web- und Datenbanktechnologie basiert. Ein großer Vorteil der API ist, dass verschiedene Datenquellen eingebunden werden können und Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen möglich sind. Die API soll keinen Wunsch offenlassen, der sich im Rahmen der Suche von Adressen ergibt.

Suchen Sie, so wie Sie wollen 

Adresse oder Name in eine Suchzeile eingeben und los geht’s. 

Durch Typeahead versteht QuickSearch jede Eingabereihenfolge

Zuerst die Postleitzahl oder doch erst den Ortsnamen eingeben oder den Straßennamen oder als Erstes die Hausnummer eintippen? Egal! Durch die Typeahead Funktion versteht QuickSearch jede Reihenfolge. Sie haben volle Freiheit und bekommen die richtige Adresse. Denn bei der Suche mit QuickSearch geben Sie die gesuchte Adresse so ein, wie sie Ihnen in den Sinn kommt. 

Autocomplete: Sie fangen an, QuickSearch macht es fertig…

Die API schlägt anhand der Eingabe automatisch Adressen und Orte vor. QuickSearch funktioniert genauso wie Sie es von Google kennen. Der wichtige Unterschied ist, dass Sie QuickSearch kostengünstig und entsprechend Ihrer internen Geheimhaltungs- und Datenschutzregelungen in Ihrer IT-Infrastruktur installieren können. Oder die Datenverarbeitung geht sicher in Österreich und nicht außerhalb der EU vonstatten.

Effiziente Datenerfassung und immer korrekte Adressen

Bei der Erfassung von Adressen – zum Beispiel, wenn Kundenadressen im CRM neu angelegt werden – kommt es häufig zu Fehlern. Die Adressen sind unvollständig, Tippfehler schleichen sich ein, die Adressen werden in unterschiedlicher Reihenfolge abgespeichert. All das führt zu fehlerhaften Adressdaten, der für Ärger und Frust sorgt. Ist die QuickSearch integriert, kann das nie wieder passieren.

  • Die User erhalten bei der Eingabe Vorschläge postalisch richtiger Adressen, die einfach auszuwählen sind.
  • Die postalisch korrekten Adressen werden in Ihren Datenbanken gespeichert und die richtigen Koordinaten zugewiesen.
  • Die Vereinheitlichung der Adresserfassung in unterschiedlichen Kanälen Ihres Unternehmens (Online, per Telefon, im Intranet etc.) reduziert Fehler und Kosten.

Adressdaten und Koordinaten

QuickSearch liefert nicht nur korrekte Adressen, sondern auch Koordinaten. Das ist praktisch.

Aktuelle und umfassende Adressdaten für 70 Länder

Adressdaten stehen für 70 Länder in Europa und Amerika zur Verfügung. Sie werden für die API strukturell und inhaltlich durch WIGeoGIS optimiert und in einem weiteren Schritt in die Suchdatenbanken integriert. Es stehen in der Regel hausgenaue WGS 84-Koordinaten zur Verfügung. Die Adressdaten werden jedes Jahr aktualisiert und sind somit stets auf dem neuesten Stand.

QuickSearch API: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!

  • GRATIS Erstgespräch zu QuickSearch API
  • Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
  • Per Telefon oder Video-Call

Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!

* Pflichtfelder - Bitte lesen Sie hier unsere Datenschutzbestimmungen

Erfahren Sie mehr über Geokodierung

Geokodierung Software JoinAddress

Geocoder Software JoinAddress

Finden Sie zu Ihren weltweiten Adressen aus Excel oder Datenbanken exakte Koordinaten. JoinAddress ist smart, schnell und überzeugt durch ein top Preis-Leistungsverhältnis.

Mehr erfahren
Screenshot QGIS Geocoding Plugin

Geocode-Plugin für QGIS - einfach, schnell, flexibel

Geocoding in QGIS mit unserem Plugin! Weltweite Adressen verarbeiten, überprüfen und korrigieren. Geocode-Plugin anfordern, Kontingent wählen und loslegen.

Mehr erfahren
Porträts von Geocoder-Experten Harald Meier und Renate Dumberger

Experten-Interview zu Trends & Neues beim JoinAddress-Geocoder

Renate Dumberger und Harald Meier im Gespräch über Geokodierung in der modernen Datenanalyse, Innovationen durch KI und Wissenswertes über JoinAddress 5.0

Mehr erfahren

FAQ

  • Kann ich das QuickSearch-API in ArcGIS Enterprise integrieren?

    Ja, über das ArcGIS Portal kann QuickSearch in Ihre ArcGIS Enterprise Lösung eingebunden werden. Auch in diesem Fall kann QuickSearch On Premise oder als Online-Dienst genutzt werden.

  • Welche Datenbasis nutzt QuickSearch API?

    QuickSearch API greift auf regelmäßig aktualisierte Adressdaten für über 70 Länder vor allem in Europa und Amerika zu. Die Datenqualität entspricht postalischen Referenzstandards – inklusive Hausnummern, PLZ, Ort und Geokoordinaten (WGS 84).

  • Gibt es eine On-Premise-Variante?

    Ja. Neben dem Webservice steht auch eine On-Premise-Lösung zur Verfügung – ideal bei hohen Geheimhaltungs- und Datenschutzanforderungen.

  • Was bedeutet Typeahead?

    Sobald Sie zu tippen beginnen, z. B. „Abt…“, erscheinen Vorschläge wie:

    • Abtenau“
    • Abtswind“
    • Abtsgmünd“

    Die Vorschläge basieren auf:

    • bereits bekannten Daten (z. B. JoinAddress Adressdatenbank)
    • externen Services (z. B. Quicksearch API)

  • Wie performant ist die Suche bei großen Datenmengen?

    QuickSearch ist für hochperformante Abfragen in großen Adressdatenbeständen optimiert. Die Antwortzeiten liegen typischerweise im Millisekundenbereich, auch bei parallelen Abfragen. Skalierung ist über gängige Server- und Cloud-Architekturen möglich.

  • Wie lässt sich QuickSearch integrieren?

    QuickSearch ist als REST-API verfügbar und kann einfach in Webanwendungen, GIS, CRM-Systeme oder Datenbanken eingebunden werden. Die Integration erfolgt über HTTPS-Endpunkte mit JSON-Response.

  • Was ist der Unterschied zwischen QuickSearch API und JoinAddress API – und wie hängen sie zusammen?

    QuickSearch ist ein Modul der JoinAddress API. Während QuickSearch für eine interaktive und fehlertolerante Adresssuche mit Autovervollständigung (Typeahead) entwickelt wurde, bietet JoinAddress als umfassendere Geokodierungs-API zusätzlich Funktionen wie Batch-Geokodierung, Reverse-Geocoding und Validierung großer Adressbestände. Beide Module lassen sich einzeln oder kombiniert einsetzen – je nach Use Case und Integrationsbedarf.