Standortplanung mit Location-Allocation-Modellen
Optimierung von Filialnetzen und Kundenzuordnung
Mit Geomarketinganalysen wollen Unternehmen im Kern immer eines erreichen: ein bestmögliches Filialnetz mit einer optimalen Kunden-Filial-Zuordnung. Sie bilden idealerweise ein flächendeckendes Netz, das es potenziellen Kunden ermöglicht einzukaufen, ohne große Distanzen überwinden zu müssen.

Diese Fragen beantworten Location-Allocation-Modelle
- Wie viele Standorte werden gebraucht?
- Sind die Filialen in 30 Fahrminuten für alle Kunden erreichbar?
- Wo sollen neue Filialen eröffnet werden?
- Welches Potenzialgebiet hat die Filiale?
- Wie kann ich Transportkosten einsparen?
Location: Standorte ermitteln. Allocation: Kunden zuordnen
Gewusst WO!
Das Location-Allocation-Modell hilft Einzelhändlern und Banken bestmögliche Standorte zu ermitteln und Kunden ideal Filialien zuzuordnen. Der Ansatz zielt methodisch auf die Optimierung des räumlichen Bezugssystems „Angebot – Nachfrage – Distanz“ ab stellt dieses in den Fokus der Analyse. Sowohl die Versorgungsstandorte, als auch die Verteilung der Kunden müssen modelliert werden. Die Entfernungen zwischen diesen Punkten gehen in Form von Distanzmatrizen in die Analysen ein.
Komplexe mathematische Algorithmen lösen unterschiedlichste Zielfunktionen, die entweder einzelne Parameter oder das Gesamtsystem optimieren: So kann beispielsweise unter Vorgabe einer maximalen Distanz, die notwendige Anzahl und „Lokation“ der Standorte ermittelt werden. Zusätzlich werden die Kunden einzelnen Standorten zugeordnet. Durch diese „Allokation“ werden individuelle Potenzialgebiete festgelegt.
Nachfragegewichtete Gesamtdistanz
Standortplanungen, durch die minimale Transportkosten oder eine bestmögliche Erreichbarkeit gewährleistet werden sollen, suchen nach Lösungen mit einer in Summe minimalen nachfragegewichteten Gesamtdistanz. Die Auswirkungen von Standortentscheidungen lassen sich so quantitativ besser abschätzen und verschiedene Lösungsvarianten einfacher vergleichen. Im Klartext: Sie vereinfachen die Entscheidung, ob sich ein Unternehmen für Standort A, B oder Standort C entscheiden sollte.

Das Location-Allocation-Modell untersucht das Bezugssystem
"Angebot-Nachfrage-Distanz". Es ist eine bewährte und effektive
Geomarketing-Methode.
Location-Allocation: Kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
- GRATIS Erstgespräch zu Location-Allocation-Modellen
- Unverbindlich, ohne weitere Verpflichtungen
- Per Telefon oder Video-Call
Möchten Sie mehr über Location-Allocation-Modelle wissen? Ich unterstütze Sie gerne. Kontaktieren Sie mich!